http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0581
Bohn: Der Begriff des Supernoraialen in der Psychologie. 569
sich derart decken, dass der Inhalt scharf nach allen Seiten
begrenzt wird. Der Rock der Form soll für den Begriff
nicht zu weit oder zu eng sein. Wir werden sehen, dass
bei dem vorliegenden Problem das rechte Mass ausnahmslos
verfehlt worden ist.
Endlich empfiehlt es sich noch, möglichst internationale
Bezeichnungen zu wählen. Dies ist allerdings nicht allgemein
gültig. Bs giebt Wissenschaften, die national sind. So die
Rechtswissenschaft eines Volkes. Hier wird auch die
Terminologie national*) sein müssen. Aber Wissenschaften
wie die Psychologie gehören nicht der Nation, sondern der
Welt, Nur Beschränktheit kann sie ihres kosmopolitischen
Charakters entkleiden, und den weltumspannenden Gedanken
in nationale Ketten schmieden wollen. Die Psychologie wird
daher in der Terminologie sich der Weltsprachen der Gelehrten
, des Griechischen und Lateinischen bedienen müssen.
Auf die entwickelten Gedanken werde ich mich bei der
Analyse des Begriffs des Supernormalen, namentlich im
kritischen Theile, fortlaufend stützen. Bei Behandlung des
eigentlichen Problems handelt es sich zuerst darum, das
Gebiet der Thatsachen festzustellen, die begrifflich
getauft werden sollen. Dabei nehme ich diese Thatsachen
nur als hypothetisch gegeben an. Ihre Realität
lasse ich völlig dahin gestellt. Wenn wir nun
versuchen, den Inhalt des zu begrenzenden Gebietes durch
Aufzählung von Thatsachen festzustellen, so stossen wir
schon hier auf Schwierigkeiten. Die einen rechnen dies, die
anderen das darunter. Bunt durcheinander gewürfelt pflegt
man Telepathie, Telästhesie, Hypnose, Somnambulismus,
second sight, psychischen Automatismus, den Mediumismus
mit seinen verschiedenartigen Erscheinungen, Prophetie,
Clairvoyance, die Wirkungen der psychischen Kraft,
Exteriorisationen der Bewegung und Empfindung, Psycho-
metrie, Materialisation und dergl. darunter zu rechnen. Dass
hierbei völlig inkommensurable Grössen in einen Topf
geworfen sind, werden wir gleich sehen. Es entsteht die
weitere Frage: haben diese Thatsachen gemeinsame that-
sächliche Merkmale? Zu diesem Zwecke untersuchen wir
die Phänomene als solche, ihre Ursachen und die
Bedingungen ihres In-Erscheinung-Tretens. Die begriffliche
Scheidung dieser Faktoren setze ich als bekannt voraus,
*) Dieser Gedanke ist in dem neuen Bürgerlichen Gesetzbuch
verwirklicht. Es redet deutsch und nicht mehr das „wie eine ew'ge
Krankheit" sich fortschleppende Kauderwälsch der Pandektisten. Mit
dem Schutt und Moder verblichener Zeiten hat es gründlich aufgeräumt,
ohne die berechtigten historischen Anknüpfungspunkte zu verlieren.
Psychische Studien. Oktober 1899. 39
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0581