Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 581
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0593
Maier: Neue Erklärungen von Canaille Mammarion. 581

er folgende Erklärung voranschickt: „Eine Anzahl Pariser
Journale wie „Debats", „Eclair", „Figaro", „Gaulois",
„Gazette de France", „Liberte", „Libre Parole", „Gil Blas",
„Journal", „Matin", „Croix" u. a., sowie eine grosse Menge
Veröffentlichungen aus den Departements und aus dem
Auslande, erklären, ich habe mich mit Glanz von den
Spiritisten losgesagt und zwar in einem Brief, worin ich
widerrufe, was ich in dieser Hinsicht in verschiedenen
Werken geschrieben habe, und in allen Forschungen
psychischer Ordnung sei kein Funken Wahrheit.

Diese Notiz französischer und fremder Journale beruht
auf Irrthum. Ich habe kein einziges Wort zurückzunehmen
von dem, was ich früher schrieb. Man hat
aus dem Zusammenhang gerissene Sätze und Artikel falsch
aufgefasst, die ich jüngst veröffentlichte und die nur Bruchstücke
meines in einigen Monaten erscheinenden Werkes
über „Das Unbekannte" sind, worin ich eine wissenschaftliche
Analyse aller jener Phänomene geben werde. Man hätte
diese Veröffentlichung abwarten sollen, um über die Frage
zu urtheilen und mit Gerechtigkeit und Wahrheit darüber
zu sprechen.

Ich habe seither nicht protestirt, weil es immer unangenehm
ist, das Publikum von seiner Person zu unterhalten
und weil ein Astronom mit Rücksicht darauf, dass unser
irdisches Leben ziemlich kurz ist und unsere Arbeiten seine
volle Kraft in Anspruch nehmen, keine Zeit zu verlieren
hat. Da sich nun aber eine passende Gelegenheit bietet, so
halte ich es für meine Pflicht, diesem Missverständniss
entgegenzutreten. Ich bin ein unabhängiger Forscher,
der unablässig arbeitet und forscht, ohne dem Publikum
Dinge weismachen zu wollen, von denen er demüthig bekennen
muss, sie selbst nicht recht zu kennen. Brauche ich
noch hinzuzusetzen, dass ich keinen Brief geschrieben habe,
indem ich nichts zu widerrufen habe? Treu meinem
Grundsatz völliger Unparteilichkeit bestrebe ich
mich, gewisse aufregende Probleme zu studiren, in der
Ueberzeugung, die ich schon längst hatte, dass dieselben
viel wichtiger sind, als die Menge es im Allgemeinen glaubt.
Der Zukunft wird dann vielleicht die Aufgabe zufallen,
Thatsachen zu sammeln, ihnen des Räthsels Lösung zu ent-
reissen, b*zw. die blossen Glaubensansichten, die man
hinsichtlich ihrer hegt, zu zerstören."

Dieser förmlichen Erklärung lässt Flammarion etwa
45 Fälle von Geistererscheinungen und Kundgebungen
Verstorbener folgen, deren Echtheit („authenticite") ihm
durch die Glaubwürdigkeit der Erzähler verbürgt erscheint.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0593