Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 592
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0604
592 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1899.)

überraschte Frage. Die Antwort lautete: Nein, ich komme
soeben von unten herauf. — Eines Kommentars zu diesem
Vorgang, der sehr verschieden gedeutet werden kann, will
ich mich enthalten. — Ich will nur noch als Kuriosum
anführen, dass sich in der Landerer9sehen Irrenanstalt in
Göppingen ein schwachsinniger, aber ungefährlicher Mensch
befindet, dessen Spezialität es ist, jeden Augenblick
die Zeit auf die Minute hin angeben zu können.
Er macht oft Spaziergänge in die Stadt und jedermann
kann sich von der sonderbaren Fähigkeit dieses seltsamen
Menschen überzeugen. Ich selbst fragte ihn einmal in einer
abgelegenen Strasse, wo er niebt vermuthen konnte, angeredet
zu werden: „Wie viel Uhr ist es?" Ohne sich eine
Sekunde zu besinnen, antwortete er mir: „drei Minuten bis
halb 4 Uhr." Und das stimmte. Ob es eine Liebhaberei
von dem Menschen ist, jederzeit sich mit der Uhr auf dem
Laufenden zu halten, oder ob er eine besondere Veranlagung
hat, die Zeit zu beurtheilen, wie ein anderer für die Dichtkunst
oder Mathematik veranlagt ist - er ist in irgend
einem Fache ein Genie, sagt man ia — das weiss ich
nicht. Aber ein Unikum ist dir sonst schwachsinnige Mensch
immerhin. Vielleicht beruht seine abnorme Befähigung auf
der gleicheu Ursache wie das Zeit-Träumen oder das Erwachen
zu einer bestimmten Stunde/4

d) „Die Sprache der Mars-Bewohner." Durch
eine merkwürdige Mittheilung überraschte Flournoy kürzlich
die Gesellschaft für Physik und Naturgeschichte in Genf.
Wie der „Hannov. Cour." erfährt, betraf sie, um wissenschaftlich
zu reden, einen Fall von somnambulistischer
Giossolalie. Mit dem Ausdruck Glossolalie bezeichnet
man bekanntlich die verzückte Art des „Zungenredens",
das die Apostel bei der Ausgiessung des heiligen Geistes
überkam. Flournoy hat nun unlängst die Bekanntschaft einer
intelligenten und sonst gesund erscheinenden Frau gemacht,
bei der sich spiritistische Beeinflussungszustände von
Somnambulismus und unbewusster Phantastik entwickelt
hatten, in denen ganze Romane von höchst verwickeltem
Aufbau zu Tage kamen. Das Merkwürdigste aber war, dass
jene Frau sich in ihren somnambuiistischen Zuständen einer
eigenen Sprache zu bedienen gelerot hatte. Da diese Sprache
immer dann auftritt, wenn die Person sich in Beziehung
mit den Bewohnern des Planeten Mars gesetzt glaubte, so
hielten abergläubische Menschen diese unbekannte Sprache
für das Idiom der Marsbewohner. Flournoy wollte dieser
eigenartigen Erscheinung tiefer auf den Grund gehen und
nahm sich die Mühe, die Sprache des Mediums zu studiren,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0604