http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0605
Karze Notizen.
593
indem er die von diesem gesprochenen Worte niederschrieb
und zu deuten versuchte. Die Uebersetzung gelang allmählich,
und es stellte sich heraus, dass es sich um ein ebenso
sorgfältig durchdachtes wie kindisches Erzeugniss der krankhaften
Phantasie handelte. Das Seltsame der alphabetischen
Zeichen und der Worte machte für den ersten Augenblick
die Sprache völlig unverständlich und unübersetzbar, jedoch
zeigte die nähere Untersuchung der Aussprache und der
grammatischen Regeln, dass die neue Sprache in der Grundlage
nichts Anderes als eine naive Nachahmung des
Französischen war, jedenfalls insoweit, als die neue Sprache
nur von einem Gehirn erdacht werden konnte, das nur die
französische Sprache kannte. Der psychologische Vorgang
muss ein ähnlicher gewesen sein wie bei den Schülern, die
sich aus kindischer Lust ein neues Alphabet erfinden und
den Sinn wie die Aussprache der Worte verändern, um sich
gleichsam eine neue Sprache zu bilden; immerhin wird ein
solches Produkt jugendlicher Phantasie, so unverständlich
es für Erwachsene auch sein mag, immer eine enge Verwandtschaft
zu der Muttersprache besitzen. So war auch
jene „marsische" Sprache nichts anderes als ein verball-
hornisirtes Französisch, dessen Bildung wahrscheinlich daraus
zu erklären war, dass die betreffende Person während ihres
somnambulistischen Zustandes Rückfälle in eine unentwickelte,
kindische Form der Gehirnthätigkeit erlitt, und zu dieser
Zeit Einfälle hatte, wie sie sonst nur bei Kindern vorkommen.
Immerhin, meint der Referent, ist es interessant, welch1
eigentümliche Erscheinungen die Hingabe an Spiritismus
und Hypnotismus bei einem körperlich ganz gesunden
Menschen hervorzurufen vermag. (Vergl. hierzu die Einleitung
zu Dr. Bohnh Mittheilung über „Die supernormale
Fähigkeit der Sprachenbildung" im Juli-Heft, I. S. 361.)
e) Spiritistisches aus Ungarn. Unter dieser Spitzmarke
berichtet der „Bote aus dem Egerthal" (Unabhängiges
politisches Organ für das Nordwestliche Böhmen) in seiner
Nr. 69 (Falkenau, den 6. Scheidings-September) wie folgt:
Aus ßrunoez (Neutraer Komitat) schreibt man einer Wiener
Korrespondenz Folgendes: Der römisch-katholische Pfarrer
unseres Ortes hat vorgestern die Wohnung des Ortsinsassen
Wendelin Czibik, der Gärtner des Baron Mednyansky ist,
wegen in derselben vorgekommener Spukerscheinungen, die
auf natürlichem Wege nicht erklärbar sind, eingeweiht, um
den darin sich aufhaltenden und sein Unwesen treibenden
Geist zu verscheuchen. Der Pfarrer hat vorerst den Waag-
Neustadtler Propst Grafen Adolf Pongracz befragt, was er
mit Rücksicht auf diesen räthselhaften Fall thun soll* worauf
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0605