Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 598
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0610
598 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 10. fielt. (Oktober 1899.)

Linie Philosoph; und die „Beiträge zur Grenzwissenschaf ta enthalten in
der That 4 philosophische Abhandlungen, während die empirische Psychologie
mit einer einzigen Arbeit vertreten ist. Eine derartig hohe Schätzung
der Philosophie ist ja an sich kein Fehler. Nur hätte dann das Werk
auch einen Titel führen müssen, der seiner philosophischen Tendenz entsprechenden
Ausdruck gieht. Der Titel „Beiträge zur Grenzwissenschaft
/' entspricht dem Inhalte nicht.

Die einzelnen Aufsätze sind meistens werthvolle Arbeiten. Am bedeutendsten
ist die Arbeit Dr. Wedelt „Untersachungen ausländischer
Gelehrten über gewisse Traumphänomeneu. Wedel giebt einen ausführlichen
Bericht über die epochemachenden Experimente der S. P. R. mit
Mrs. Piper. Es mag sein, dass schon der interessante Stoff Wedels
Arbeit so anziehend macht. Nicht minder ist es aber seine wissenschaftliche
Behandlung dieses Stoffes, die diese Arbeit weit über die Bedeutung
eines Referats erhebt. Wer sich mit psychischem Automatismus ^Schreib-
medien, Sprechmedien etc.) beschäftigt, wird in der HWaschen Arbeit
reiche Anregung finden. Eine Uebertragung der englischen Versuche ins
Deutsche war um so wünschenswerther, als man durch die flüchtige Dar-
stel'ung dieser Experimente seitens Lehmann^ (Aberglaube und Zauberei)
leicht ein schiefes Bild erhalten konnte. Es ist wünschenswerth, dass die
deutsche Psychologie durch weitere Uebersetzungen auch mit anderen
Arbeiten der S. P. R. bekannt gemacht wird.

Dr. Bormann'$ Arbeit „Aßtt/'sche Ethik und Okkultismus" nimmt
unter den 4 philosophischen Ahandlungen an Werth die erste Stelle
ein. Mit dem Okkultismus steht das behandelte Problem nur in geringem
Zusammenhange. HonnantPs schone Art der Darstellung habe ich bereits
bei anderer Gelegenheit hervorgehoben.

Kulturgeschichtlich behandelt den Okkultismus A. J, Mar dl-
mann in ,,Uebersinnliches in der Ilias und Odyssee*'. Die Monographie
legt ein neues Zeugniss dafür ab, dass die Einsicht, die Probleme des
Okkultismus müssten auch mit der historischen Methode behandelt
weiden, immer mehr sich Bahn bricht. Früher hat man sich dieser Einsieht
konsequent verschlossen. Die grenzenlose Verwahrlosung des Okkultismus
ist nicht zum wenigsten auf diese Vogel-Strauss-Methode zurückzuführen
. — Wenig erquicklich war für mich die Lektüre von Rag er's
„Diesseits und Jenseits der Kräfte". Der Aufsatz zeichnet sich — wie
alle Arbeiten dieses originellen Kopfes — durch schwierige Verständlichkeit
aus. Seine Arbeiten setzen ausnahmslos eine Reihe physikalischer
und technologischer Kenntnisse voraus, die man bei einem psychologischen
Leserkreise nicht ohne weiteres voraussetzen darf. Hager denkt
tief und originell — ich erinnere an seine Theorie einer „Formkraft",
durch deren Strahlung er die „okkulte Vervielfältigung von Naturgebilden"
erklärt —, aber es dürfte nur wenigen gegeben sein, durch die beispiellos
schwierige Darstellung, die gedrungen bis zur Undeutlichkeit und Schwerfälligkeit
ist, sich durchzuarbeiten. — Um so leichter ist die Lektüre des populär
gehaltenen Aufsatzes Prof. Sellin*}'s über „Die Seelenlehre du PrePs
und andere Weltanschauungen", der auf 24 Seiten Christenthum, Buddhaismus,
Pantheismus (insbesondere Schapen/tauer) und Materialismus (Nietzsche)
und Mainländer einer Kritik im Verhältniss zu du Prelis Philosophie unterwirft
. Auf die interessanten Bemerkungen über Schopenhauer möchte
ich besonders hinweisen. Dr. Bohn.

Wm von Hecht er ew^ „Suggestion und ihre soziale Bedeutung". Deutsch
von R. Weinberg. Mit einem Vorwort von Dr. P. Flechsig. Leipzig,
1899. Verlag von Arthur Georgi. 84 Seiten.

Der Vortrag beschäftigt sich in der Hauptsache mit der Rolle, die
die Suggestion bei psychopathischen Epidemieen spielt. Eine besonders
eingehende Behandlung findet die Sekte der Maljovanniten — einer der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0610