Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 609
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0623
v. Watraszewski: Ueber die Sitzungen mit Mrs. Corner etc. 609

lagen gänzlich abzusprechen. Ich erwidere darauf, dass Mrs.
Corner in ihrem letzten, vor der Ankunft nach Warschau
geschriebenen Briefe uns ausdrücklich wissen Hess, dass sie
eine Zeit lang vor ihrer Abreise keine Sitzungen abhielt,
um frisch und gut disponii t hier anzukommen, was auch ihr
gesutides, vollblütiges Aussehen vollauf bezeugte. Weiterhin,
dass während Mrs. Corner über zwei Wochen lang in einer
und derselben Gesellschaft ihre Seancen abhielt, wir alle
also Zeit und Gelegenheit genug hatten, uns über unsere
Eindrücke Bechenschaft zu geben, weder ich, noch der in
Sachen des Mediumismus wohl erfahrene Prof. Ochorowicz,
von weniger damit Vertrauten abgesehen, trotz der genauesten
Beobachtungen und Studien, nicht ein einziges
Symptom an ihr konstatiren konnten, das auf echten
Mediumismus zurückzuführen wäre. Dazu kommt, dass die
Inscenirung des vermeintlichen Materialisationsvorganges,
trotz einer gewissen darin zu Tage tretenden Routine und
auf psychologische Beobachtungsgabe hinweisenden Menschen-
kenntniss, auf eine recht primitive, oft lächerliche Weise
ausgeführt wurde, indem namentlich die Geberden und
die Geschwätzigkeit „Mary's", sowie die Intervention des
„Kapitäns" mitunter einen geradezu erbärmlichen Eindruck
machten, wenn z. B. Mrs. Corner, von den Zeichen des
Beifalls der Anwesenden angespornt, bei einer der „best-
gelungenen4' Sitzungen schliesslich das rechte Enthaltungs-
mass verlor. Und nach Allem dem sahen wir alsbald die
Dame mit glühenden Augen und Wangen, von ihrem Erfolge
begeistert, ohne eine Spur von Ermüdung aus dem Kabinet
treten, sich sofort an den Tisch setzen und mit bestem
Appetit den ihr angebotenen Speisen und Getränken reichlichen
Tribut entrichten. —

Es mögen vielleicht Andere glücklicher in dieser Beziehung
gewesen sein. Uns aber führte die Erwägung aller
der oben erwähnten Umstände zu der traurigen Voraussetzung
, dass, falls Mrs. Corner thatsächlich die frühere
Florence Cook ist, sie, durch besondere Umstände veranlasst,
neuerdings auf die Idee verfiel, auf W. Crookes Autorität
gestützt, ihre längst erloschenen mediumistischen Eigenschaften
durch entsprechende, jedenfalls aber recht ungenügend
ausstudirte Kunst zu ersetzen und dieselbe
praktisch auszunützen.

Warschau, im August 1899.

Dr. v. Watraszewski


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0623