Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 610
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0624
610 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 11. Heft. (November 1899.)

Die supemormale Fähigkeit der Spraehenbildung.

Mittheilung aus der Gesellschaft
für psychische Forschung zu Breslau.

(Schluss von Seite 657.)

Ein Medium befindet sich in der That um diesen
veralteten Ausdruck zu gebrauchen, im somnambulen
Zustand und benimmt sich wie ein Somnambuler. Es kann
also, wenn die Umgebung auf dasselbe einwirkt, seine Persönlichkeit
ebenso leicht wechseln, wie ein durch seinen
Magnetiseur Hypnotisirter, wie beispielsweise der Benoit des
Herrn de Bockas nacheinander, ein junges MädcLen, Jules
Grfoy, ein Bauer, Napoleon /., ein Schmied, ein Hauptmann
u. s. w. wurde. Diese psychischen Phantasroagorien
haben nichts Ueberraschendes an sich; sogar unter dem
Einr4u8s der Magnete (des Dr. Luys), einer Art künstlicher
Magnetiseure, erhält ein Gehirn die Individualität eines
Anderen, und ein Mann nimmt den Geisteszustand einer
ihm unbekannten BVau an.

Ich will nur noch bemerken, dass zwischen dem
Somnambulismus des Mediums und dem magnetischen
Schlaf, der den Betreffenden dem Magnetiseur unterwirft,
so wie zwischen dem hypnotischen Schlaf, der den Hypno-
tisirten allen Einwirkungen aussetzt, ein kleiner Unterschied
besieht. Das Medium, welches nur „halbsomnambul" ist
(These von Dr. Cosie. p. 177) versetzt sich nämlich selbst
in den charakteristischen Zustand. Es verfällt im Allgemeinen
ganz von selber in Trance, und deshalb hängt sein Hellsehen
oder seine Sensitivität nicht vollständig von der Einwirkung
Anderer ab: die Hervorbringung der Phänomene
ist zum Theii in seine Hand gegeben. Diese theilweise
Willkürlichkeit, auf welche Eusapia z. B. sehr stolz ist, hat
als hauptsächlichstes Merkmal das Unerwartete der Manifestationen
. Das Medium träumt (da der Somnambulismus
ein Traum ist), und ist alsdann im Stande, gemäss der
Launenhaftigkeit seines Traumes, bei den anderen, wie bei
sich selbst aus der Tiefe der vergessenen Erinnerungen zu
schöpfen.

Die Individualität des Mediums giebt sich aber trotz
der Seltsamkeit der Manifestationen zu erkennen (wie in
den Schriften und den medianimischen Materialisationen).
Die Visionen des Genfer Mediums des Herrn Lemattre
verrathen einen sehr persönlichen, künstlerischen Geschmack.
Wenn es nicht Zeichner von Profession ist, so hat es doch
allem Anschein nach mindestens zeichnerisches Talent, Seine

0


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0624