http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0626
612 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 11. Heft. (November 1899.)
kommen sein. Denn streng genommen kann ein Medium
eine Sprache sprechen, wenn es mit einer anwesenden, oder
entfernten Person, welche diese Sprache kennt, in Rapport
steht, wie ein Blinder manchmal mit den Augen eines
anderen sieht; aber wenn kein Rapport stattfindet, geht die
medianimische Divination wahrscheinlich nicht bis zu der
Gabe, sich in unbekannten Sprachen auszudrücken. Wenn
das Letztere der Fall ist, und wenn das Medium dieses
ihr zugeschriebene, linguistische Wunder in der That (und
ohne Rapport) vollführt hat, dann müsste man allerdings
eine Inkarnation der Prinzessin, oder eine Seelen Wanderung
des Mediums, d. h. zwei spiritistische Thatsachen, annehmen.
Hat nun dieses Phänomen in Wirklichkeit stattgefunden ?
Herr Leinadre allein kann dies verlässlich beantworten; im
Augenblick jedoch steht diese Frage noch offen.
III.
Antwort des Herrn Aug. Lemaitre, Professor am Gymnasium
zu Genf.
Herr Lefebure ersucht mich in seinen Bemerkungen um
einige Aufklärungen über die Thatsachen, welche ich in den
Annales psychiques (Mävz-April 1897) berichtet habe. Dass
das psychische Slilieu das Medium beeinflusst, ist in ziemlich
vielen Fällen als sicher anzunehmen, in anderen Fällen ist
es immerhin möglich, wenn es sich auch nicht beweisen
lässt. Wir bedienten uns bei unseren Sitzungen des Tisches
nur als Lockmittel, wenn ich mich so ausdrücken darf, und
sehr häufig wurde ich gleich von Anfang an ausgeschlossen;
der Tisch bewegte sich dann auf mich zu, bis ich mich
zurückgezogen hatte, so dass ich, um das Eintreten der
Phänomene zu beschleunigen, meine Kollegen am Tische
Hess und mich in einiger Entfernung hielt. Es giebt auch
Ausnahmen von dieser Regel, aber meistens geschieht es
in der erwähnten Weise. Das psychische Milieu kann eine
Sitzung begünstigen oder stören. Es begünstigt sie, wenn
es der Autosuggestion des Mediums entspricht, andernfalls
wirkt es störend.
Ich nehme auch mit Herrn Lefebure an, dass das
Medium seinen charakteristischen Zustand im allgemeinen
selbst hervorbringt und sich auch selbst in Trance versetzt.
Wenn dies feststeht, müsste man den Geisteszustand
des Mediums untersuchen. Es ist durchaus kein Zeichner,
aber es hat hübsche Sachen gern und versteht es auch
nöthigen Falls, ziemlich gelungene Bleistift- oder Farbeskizzen
, von dem, was es gesehen hat, anzufertigen. Aber
da es vom Morgen bis zum Abend in einem Magazin sehr
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0626