http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0630
616 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. IL Heft. (November 1899.)
Hier stehen wir vor einem unerklärlichen Phänomen.
Ein Medium, welches kein Wort Sanskrit versteht, setzt
sich auf orientalische W eise und singt mit indischen Worten
eine Litanei, oder einen Hirtengesang; es redet auf Indisch
einen kleinen Affen an, mit welchem es spielt, was aber
alles noch nicht gerade wunderbar genannt werden kann.
Aber wenn es m einem Dialoge mit einer eingebildeten,
oder den Cirkelsitzern wenigstens unsichtbaren Person
geläufig zu sprechen beginnt, und zwar manchmal so schnell,
dass es uns unmöglich wird, das, was es sagt, aufzuschreiben,
wenn die Worte, welche es ausspricht, einem jener zahlreichen
, ehemals in Indien existirenden, Dialekte nahe
kommen, kann man mit Recht behaupten, dass, wenn wir
einen guten Phonographen zum Protokolliren zu unserer
Verfügung gehabt hätten, wir sehr wahrscheinlich die
Sprache, mit der charakteristischen Betonung und melodiösen
Lebhaftigkeit wieder erkannt haben würden, welche im
Anfange des 15. Jahrhunderts in Kanara gesprochen wurde,
auf welche Gegend und Zeit sich die Visionen und vielleicht,
nach der Reinkarnationshypothese eine Präexistenz des
Mediums bezog. —
Herr Lefebure meint, dass ich eine grössere Anzahl
der indischen Texte hätte anführen müssen. Wenn ich dies
nicht gethan habe, so geschah dies erstens, weil ich sehr
fürchte, dass wir manches dieser fremden, schwer nachzuschreibenden
Worte entstellt haben, und zweitens, weil
sich der grössere Theil dieser Texte im Besitze meines
ausgezeichneten und hochgeschätzten Mitarbeiters, Herrn
Professor Theodore Floumoy befand, da unsere Sitzungen
theils bei ihm, theils bei mir stattgefunden haben. Da Herr
Floumoy in Folge des Briefes des Herrn Lefibure sich
verpflichtet fühlte, mir seine Texte auszuhändigen, kann ich
nunmehr Alles wiedergeben, was wir, so gut es eben ging,
im Stande waren, nachzuschreiben. Da zwei von uns sich
dieser Arbeit unterzogen, wurden manche Worte naturgemäss
verschieden aufgefasst, und füge ich die Abweichungen in
Parenthesen bei.
Atieyä gänäpätinämä.
Ou mama priva (priza, priia) — Mama radisivou —
Mama sadiou Sivrouka — apa tava va signa damasa —
simia damasa bagda Sivrouka. (Freie Uebersetzung: „Mein
guter, mein einziger, mein vielgeliebter Sivrouka, wie kann
ich ohne Dich glücklich sein.)
Mama Kana sour(d) Mitidja — Kana Mitidja —
adapaati tava Sivrouka . .. (mehrere Worte) no simyo
sinonyedo ... (mehrere Worte) ... on yedo Sivrouka.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0630