Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 617
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0631
Die supernormale Fähigkeit der Sprachenbildung. 617

Mama plia . .. (mehrere Worte) mama naccimi (naxmi)
Sivrouka ... (mehrere Worte) ao laos mi Sivrouka.

Fria Sivrouka — nö — tvandastroum Sivrouka — itia
mi adia pri(a) — itiami sivra adia — yatou — napi adia
— n6 — mama souka, mama baga Sivrouka — ya tou.

Kanga sourd Kanga sourd itiami Kanga emi adia pri(a)
vingesa iva eka ganda iva eka baga.

Sivrouka mage sapri mama sa dour soud6(?) Sivrouka
. . . (mehrere Worte) Sivrouka sourda pria Sivrouka.

Mitidja... (mehrere Worte) n6. Mitidja, Mitidja, Mitidja,
adia Sivrouka, adia Sivrouka, präia pati, präia pati matadioti
Mitidja, nö — Mitidja (mehrere Male.)

Sivrouka — adianza pra — sanaistivi e Konga —
sanai... (mehrere Worte) itiami Sivrouka — Mitidja, Mitidja.

Imi, imi, bani prii . . . balava santas . . ., emi bahu
prassiva santas . . . sasa nei spri sa diava anianias pritivi
. . . mama itcha uta mama cavama . . . mama itcha uta
mama earambay. (Da das Indische äusserst schnell gesprochen "
wurde, fehlen viele Worte, welche durch . . . ersetzt sind;
auch ist das von uns Fixirte sicherlich sehr mangelhaft.)

Indischer Gesang: Gaia . . . gaia . . . gaia mama
tamana (Gaia crina naia neia . . . naia ni maina tamana)
.. • gaia naia giaia brimi pria gania .. . gayagaya ana ...
(unmöglich genau nachzuschreiben.)

Ausserdem sprach das Medium einige indische Worte,
mit Französisch vermischt, in den während der Sitzungen
getührten Dialogen; ja es bediente sich deren sogar un-
bewusst manchmal in seinen Briefen. Es kamen Eigennamen
von Personen vor, welche angeblich Neger im Dienste des
Sivrouka waren, nämlich Kana Kanga oder Kangia, Adöle
und Mougia, ferner Eigennamen von Vögeln, wie boulboul,
und von Pflanzen, wie sumana, radiva; endlich andere Namen,
deren Bedeutung zweifelhaft ist, wie pitara(m) (wahrscheinlich
Vater), mourativa, smayamana, welches Wort, wenn es
sich auf ni endigt, Geisblatt bedeuten würde.

Endlich ist es dem Medium bei einigen Briefen oder
Waarenaufschriften passirt, dass es unbewusst am Anfang
oder in der Mitte eines Wortes Sanskritbuchstaben schrieb.

Zum Schluss dieser etwas langen Antwort möchte ich
Herrn tefibure noch mittheilen, dass das Medium niemals
in Algier war; es ist nie über die unmittelbare Umgebung
von Genf hinausgekommen, weshalb es unwahrscheinlich ist,
dass es jemals ein bismillah gesehen hat. Wenn sich in
einigen Sätzen Erinnerungen an arabische Worte finden, so
könnte man es, vorausgesetzt, dass man sich der Hypothese
der Wiedergeburt des Mediums zuneigen würde, damit er-

Phyohische Studien. November lo99. 4J


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0631