http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0642
628 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 11. Heft. (November 1899.)
(3885) gleich bedeutend mit super»ormal, während letzterer
in seiner zweiten Schrift (1891) den Ausdruck „mediumistisch"
bevorzugt. Sehr bald aber sah man ein, dass man sich auf
einem Irrwege befand. Die Praxis hatte dem Begriffe einen
anderen Inhalt untergeschoben. Der Spiritismus war ins
Volk gedrungen und hatte, wie dies stets der Fall ist, wo
philosophische Gedanken in die Masse durchsickern, die
Gestalt einer Religion angenommen. Die Spiritisten stellten
eine Sekte dar — die einseitig alle supernormalen Erscheinungen
durch Geister erklärt. Dieser Ideengang wurde
von der Theorie bald klar gestellt; Aksakow bezeichnete
darum in seinem Werke „Animismus und Spiritismus" nur
noch solche Phänomene als spiritistisch, die auf Geister
zurückzuführen sind.
Dies ist der heutige Stand der Frage. Der Spiritismus
bezeichnet in der Theorie eine Hypothese, welche die supernormalen
Phänomene oder einen Theil derselben durch Einwirkung
von Geistern erklärt. Unter diesen theoretischen
Spiritisten befinden sich glänzende Namen: Aksakow, du Prel,
Brofferio u. a m. In der Praxis bilden die Spiritisten zum
grossen Theil eine religiöse Sekte, die den Verkehr mit
der Geisterwelt anstrebt. Verfasser hatte Gelegenheit, solche
Sekten im Waldenburger-, Eulen- und Erzgebirge und in
Böhmen zu studiren. Besonders interessant entwickelten sie
sich in Böhmen zur Zeit der Sprachenkämpfe des vorigen
Jahres Hier nahmen sie den Charakter sozialer Geheimbünde
an; Propheten erstanden unter ihnen und es war
erschütternd, wie die verzweifelnde Volksseele in höchster
Noth an die Pforten der Geisterwelt pochte.
Die Bezeichnung des gesammten Gebietes des Supernormalen
als „spiritistisch" ist demgemäss eine überlebte
Anschauung. Sie spukt nur noch in Köpfen, die in ihrer
Bildung um Jahrzehnte zurückgeblieben sind und glauben,
die Wissenschaft sei mit ihnen zurückgeblieben, — ein
Armuthszeugniss nicht für die Wissenschaft, sondern für
sie selbst.
Der weiten Verbreitung der eben kritisirten Bezeichnung
gegenüber spielt das Wort animistisch in der Bedeutung
von supernormal eine bescheidene Rolle. Ich kann mich
erinnern, es nur sporadisch angetroffen zu haben. Es
ist einmal zu weit, weil animistisch in der Bedeutung
von seelisch schliesslich alle psychischen Realitäten sein
könnten; ferner ist es bereits anderweitig vergeben. Ethnologisch
ist Animismus gleichbedeutend mit Glaube an
Ahnenseelen und Ahnenkultus. (Hartmann, Geisterhypothese
des Spiritismus S. 7). Die Philosophie versteht unter „Ani-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0642