Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 666
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0684
666 Psychische Studien. XXVL Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1899.)

gereichten Visitenkarten, Taschentüchern und markirten
Papierblocks Erwähnung gethan. Anstatt, wie ebenfalls schon
in okkulten Zeitschriften erwähnt, meine eigenen Doppel-
Schiefertafeln zusammenzunageln, bohrte ich durch den
Rahmen eines neuen Paars sechs Löcher, zog durch dieselben
eine Schnur und zwar so, dass dieselbe bald doppelt, bald
einfach sich von einem zum anderen Loch erstreckte. Die
betreffenden stark angespannten Schnurstrecken markirte ich
entsprechend mit einem und zwei Strichen; so dass von einem
Lösen der straff angespannten Schnur, resp. des kurz geschürzten
Knotens und deren unbemerktem Wiederverkiloten
von Seiten des nunmehr mit Handschellen gefesselten Mediums
keine Rede sein konnte. Ueberdies sass dasselbe vor dem
Cabinet, als die Schiefertafel von einer materialisirten Hand
entgegen genommen und durch einen der Schlitze hinter
das Tuch gezogen wurde. Nach Verlauf von ca. dreissig
Sekunden, nicht ganz einer halben Minute, wurde die Tafel
wieder herausgereicht und von mir in Empfang genommen.
Als ich den Knoten und die Zeichen geprüft, schnitt ich
die Schnur in Gegenwart der übrigen Sitzungsteilnehmer
entzwei und fand auf den beiden Innenseiten meiner Tafeln
einige landläufige, sich auf den Spiritualismus beziehende
Phrasen, von denen die eine: „Wir sind alle huer", und die
andere: „wir freuen uns mit Dir zu verkehren", lautete. Von
wem dieselben herrühren, ist mir gleichgültiger als der
unutnstössliche Beweis, dass dieselben ohne menschliches
Dazuthun zwischen meine zu Hause kompakt verschlossenen
Tafeln gelangten. Als neue Phase traten durch Ben. Foster
auch vereinzelte Lichterscheinungen in Gestalt eines leuchtenden
Kreuzes und eines mystischen Symbols auf. Ebenso
fand das auch schon anderwärts erlebte Apportiren mit
Blumen statt.

Da es den sich kundgebenden Geistwesen an zutreffenden
Bezeichnungen in der menschlichen Sprache gebricht f um
das Zustandekommen der Phänomene uns deutlich zu
machen, so muss ich mich darauf beschränken, Bausteine
zusammenzutragen für das von geistig Begabteren zu errichtende
Gebäude der Wahrheit.

Brooklyn-New York, im Juni 1899,

Nachtrag. Der berüchtigte Garrison, zur Zeit in San
Francisco, dem es laut eigenem Geständniss gelungen war,
auf Grund betrügerischer Manipulationen Jahre lang sein
Leben als Pseudo-Medium zu fristen und der des ßeisens
müde, durch Verkauf seiner „Instruktionen zur Ausübung
nachgeahmter spiritistischer Manifestationen* und Heraus-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0684