Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 694
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0712
694 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1899.)

der Führer auf die Massen, und die Grenzen wie Veränderung
des Glaubens, ebenso wie der Meinungen der
Massen, die verschiedenen Arten der Gruppen des Volkes.

Es hiesse ein ganzes Buch schreiben, wollte man das
Werk von Le Bon genauer analysiren. Wir müssen uns
begnügen, darauf hingewiesen und dasselbe zu eingehenderem
Studium empfohlen zu haben.

IV.

Ueber die grossen Probleme, über das Glück und die
Wohlfahrt, das Schöne und die Seele, handelt das Buch
von Adolph Frfingois „Les Grands Problömes."
(Paris, 1895 in 18°. Ch. Noblet.) In der That, es knüpft
sich an diese Objecte das höchste theoretische und praktische
Interesse; Metaphysik, Philosophie, Religion, Wissenschaft
und Leben haben daran Theil. Es ist ausser allem Zweifel,
dass diejenigen Frage)), welche in solcher Weise betrachtet
werden, dass man deren Inhalt am Probestein der Wissenschaft
und des Daseins prüft, das grösste Mass von Anziehung
ausüben. Zu gewissen Zeiten versuchte es der
Materiaiismus, diese Gegenstände in falsches Licht zu
stellen, geradezu als Zerrbilder erscheinen zu lassen; der
gesunde Sinn der Vorurteilsfreien jedoch bethätigte sich
immer wieder und wies die Attentate der Rohheit zurück.
Der Materialismus vernichtet das ideale Leben, opfert Glück
und Wohlfahrt, verwirft die Seele, und findet niemals den
Weg zum Verständniss des Schönen.

Das Werk von Francou beginnt mit der Frage des
Glücks und erklärt, dass der Mensch hierunter einen Zustand
möglichst andauernden Vergnügens begreife, dass im Grossen
und Ganzen das Glück der vorzüglichste Gegenstand seiner
Wünsche sei. Die Bedingungen des Glückes schienen zu
sein: Gesundheit, Ehe, Wohlstand, Friede, Arbeit, Ehre,
Ideal, Unabhängigkeit, Macht, Wohlthätigkeit. Und die
hauptsächlichsten Mittel, hierzu zu gelangen, seien: Gesundheitspflege
, Lebensart, Beruf, Weib. Nun aber begreift
Francois unter Hygieine nur die Gesundheitspflege des
Körpers, und sucht darzuthun, dass in Frankreich die
Grundlagen einer guten Ernährung Brod und Wein seien.
— Zweifelsohne ist und bleibt Brod Nummero Eins in der
Frage der Ernährung; aber alles, was Alkohol birgt, möge
zur Hölle fahren!

Ausgezeichnet und ungemein lobenswerth von Franpois,
dass er den Thiermord bekämpft und damit für den
Vegetarianismus Propaganda macht. Die allgemeinen Mittel
des Glückes scheinen ihm zu sein: Kenntniss der äusseren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0712