Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
26. Jahrgang.1899
Seite: 712
(PDF, 195 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0730
712 Psychische Studien. XXVI. Jahrg. 12. Heft (Dezember 1899.)

und veredelten Religiosität eine aufrichtige Herzensfreude bereitet Im
Anschluss an die Ueberlieferung der Evangelien und auf Grund der
Forderung einer „Wiedergeburt aus dem Geiste" weiss der gemüthstiefe
Verf. in leicht fasslicher Sprache anderen das wiederzugeben, was er selbst
aus einer Art hellsehender Erkenntniss göttlicher d. i. geistiger, sowie
materieller Naturgesetze geschöpft hat, und vor allem in die Geheimnisse
der sogenannten Wunder einzudringen, deren Entschleierung den am
Buchstaben klebenden Durchschnittschristen versagt bleibt, woraus sich
ihre weitverbreitete innere Armuth und der grelle Widerspruch zwischen
ihrem Glauben und ihrem Leben erklärt. Ausgehend vom Bild des
scheinbar todten, aber eine Fülle okkulter Lebenskraft in sich bergenden
Samenskorns, welches, nur leicht auf den Boden gestreut und unbedeckt
bleibend, mannigfachen Gefahren ausgesetzt ist und, wenn es nicht richtig
gepflegt wird, schliesslich zu Grunde geht, betont Kerning in seinen
kurzen täglichen Selbstbetrachtungen überall in erster Linie die hohe
sittliche Bedeutung des Unsterblichkeitsglaubens, indem er zeigt, dass der
Mensch, der seine eigentliche Bestimmung im Diesseits nicht erreichen kann,
dem Weltenplane des Schöpfers entgegenhandelt, wenn er es unterlässt,
durch tägliche Arbeit an sich selbst, seinen Geist für die Ewigkeit auszubauen
, um nicht seiner Würde als Mensch verlustig zu gehen. Das
auch äusserlich hübsch ausgestattete Buch eignet sich vorzüglich als
Weihnachtsgabe für fromme Gemüther, die sich von dem im Dogmenglauben
verknöcherten Scheinchristenthum eines engherzigen Konfessionalismus
angeekelt fühlen. Fritz Freimar.

B. Zeitschriftenübersicht.

Frankreich. — Annales des Sciences psychiques.

Nr. 4. H. Aster \ Telepathie. — Th. Ffaurnoy: Analyse einiger angeblicher
Geisterbotschaften. — Dr. Pascal: Feuerfestigkeit. Myers:
Unterschwellenbewusstsein. — Vaschide: Experimentelle Untersuchungen
über Träume.

Lf Initiation. August. September. October. Lefe'bure: Occultismus am
Hofe Ludwig XIV. — Phanegx Saint-Martin und der Spiritismus. — Im
Geisterlande (aus: Ghost Land). — Amaravella: Esoterischer Brahmanismus.
— Stanislaus de Guaita: Gedanken über Saint-Martin.

La Lumiere. Nr. 225, 226. VEcho du Merveilleux. Nr. 65, 66.

Journal du Magnetisme* Nr. 16, 17 sind eingegangen.

La revue Spirite. September. October. Foringakx Ein Zeichenmedium.
Moutonnier: Spiritualismus in den Vereinigten Staaten. — G. Be'rai La
S. P. R. und Mme. Piper. — Materialisationssitzung mit Mrs. Corner.

C, Eingegangene Bücher.

Dr. Edrige Benigni. Materialismo Spirituale. Roma. Tipografia di Giovanni

Balbi. Via della Mercede 28/29. io8 Seiten.
Dr. Arthur Pfungst. Ein Deutscher Buddhist. (Oberpräsidialrath Th. Schultze.)

Stuttgart, Fr. Fromann's Verlag. 1899. 51 Seiten.
Anna Sergeieff. Der Geschlechtstrieb. Die Idealisirung. Die Liebe. Leipzig,

Wilhelm Friedrich. 98 Seiten.
F. Bettese. Symbolik der Schöpfung und ewige Natur. 1899. Bielefeld

und Leipzig, Velhagen und Klasing. 466 Seiten.
Dr. Carl du PreL Die Magie als Naturwissenschaft 2 Bde. I. Die magische

Physik (5 M.) 201 S. II. Die magische Psychologie. 340 S. 10 M.

Jena 1899. Hermann Costenoble.
ff. Baumgarten% Seminardirektor in Zug. Psychologie für Lehrer und Erzieher
. 1899. — (Die Besprechungen folgen.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1899/0730