Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 5
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0011
Knopstück-Rowel: Die Lichtgestalt der „Psyche Mensch**. 5

Idee u. 8. w., die von aussen an uns provokatorisch herantritt
. Die von der Schädeldecke zurückgeschlagenen Wärmestrahlen
prallen dann auf das Zentralgrau herausfordernd
auf, das auf Grund der von ihm ausgehenden schnelleren,
ultravioletten Schwingungen die weit langsameren ultrarothen
greifen (begreifen) und gleichzeitig zertrümmern. Somit
beruht unser Begriffsvermögen, unser geistiges Vermögen, die
Aussenwelt zu begreifen, im letzten, natürlichen Grunde, im
mechanischen Prinzip auf einem idealen Greifvermögen, das
die ultravioletten Strahlen des Zentralgraus, die Repräsentanten
der ursprünglichen Denkschnelligkeit, auf Grund ihrer
überwiegenden spezifischen Geschwindigkeit besitzen. Das
mechanisch Ge- und Begriffene, bei dem Zusammenprall
des Greifenden mit dem Gegriffenen Zertrümmerte wird
augenblicklich im Hinterkopfe photographisch deponirt, wo
es das Gedächtniss als seelisches Vermögen von Gedankentrümmern
, von behaltenen, nicht vergessenen Begriffen, von
Erinnerungen repräsentirt und beständig vermehrt. Die
Aktivität dieses Gedächtnisses, des seelischen Vermögens *
von Erinnerungen, ist das geistig - seelische Vermögen,
sich des Behaltenen, nicht Vergessenen wieder zu erinnern
(Und neues Leben blüht aus den Gedankentrümmern). Und
zwar besteht dieses Wiedererinnerungsvermögen in rein
longitudinalen Schwingungen. Sie bilden die Fortpflanzungsform
der im Hinterkopf deponirten Gedankentrümmer
(Erinnerungen), nämlich derjenigen Schwarzlichtätheratome,
von denen die die Gehirnmoleküle unmittelbar umlagernden
Aetheratome noch extra umgeben sind — und die auch
ausserhalb des Schädels existiren und künstlich erzeugt
werden können.

Ich erinnere hier auch an die farbigen und feurigen
Lichterscheinungen und Figuren (Kreise, Kreuze u. s. w.),
die man im Dunkeln durch Reiben des Augapfels mit dem

strahlen bestehende Funktionirung der Grosshirnrinde unerlässlich.
Diese Reflexion von Wärmestrablen führt schliesslich zum Reflexivum
„Seu, zu der unsichtbaren Repräsentation „Sich", zu dem seelischen
Vermögen von Reflexionen, zu der aus diesen Reflexionen bestehenden
bewussten Himseele, die als solche eine Idealisirung, Veredelung, Verfeinerung
(durch Zertrümmerung) derjenigen Aetheratome und ihrer
Schwingungen ist, für die das Gehirn zwei unerschöpfliche Quellen hat:
das Zentralgrau, von dem in Gestalt von ultravioletten Strahlen
Kathodenstrahlen ausgehen, UDd die Schädeldecke, von der
in Gestak von ultrarothen Strahlen Anoden strahlen auf das Zentralgrau
reflektirt werden. In Folge des Zusammenpralles der Anoden«
mit den Katbodenstrahlen findet eine Zertrümmerung von Aetheratomen
statt, deren Trümmer dann das seelische Vermögen von Reflexionen
und Erinnerungen bilden, dessen Aktivität das geistig-seelische Vermögen
, sich zu erinnern, weiter au reflektireu ist.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0011