http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0031
24 Psyehisolie Studien. XXVII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1900.)
Nativität von vornherein geregelt ist nach einem Gesetz,
dem wir auf der Grundlage unseres Strebens nach lustvoller
Erhaltung und Durchsetzung unserer Persönlichkeit
nach Massgabe der Tendenzen unseres Horoskops gehorchen.
Dies zeigt sich um so deutlicher und stärker, je höher ein
Wesen intellektuell steht und je verwickelter die Kulturumgebung
ist. Wir gehorchen also in Wirklichkeit mehr
als wir glauben unsichtbaren Gewalten, unser Dasein
und das Menschengetriebe ist völlig „mystisch" — wenn
man es so nennen will — geregelt, und der Okkultismus
beginnt nicht etwa erst bei den Erscheinungen, welche man
sonst darunter versteht, sondern ist etwas Alltägliches, was
sich überall hineinmischt in unser Thun und Lassen. Dies
lehrt uns die Astrologie; sie zeigt, wie sich die Menschen .
auch beständig und streng im Sinne des okkultistischen
Sprachgebrauchs übernormal und telepathisch
beeinflussen, wovon ihre bewussten Schicksale und Handlungen
nur die Auslösung oder, wenn ich mich modern
technisch ausdrücken soll, die „Entladung" sind. Hat
Jemand schlechte starke Direktionen, so wird das Missgeschick
oft von mehreren Seiten zugleich auf ihn einstürmen,
so dass es scheint, als hätte Alles sich gegen ihn förmlich
verschworen. Diese Erscheinung erklärt sich jedoch aus
seiner subjektiven Allgemeindisposition, die ihn Unannehmlichkeiten
von verschiedenen Seiten aussetzt und welche
die Feinde oder umgekehrt Wohlwollen und Freundschaft
direkt biomagnetisch anzieht. Diese unsichtbar wirkenden
Kräfte sind aber unbewusst und unterhalb der Schwelle
unseres Tagesbewusstseins thätig; ihr Einfluss ist sehr stark
und vollkommen gleichwertig mit den Punktionen
des Willens- und Tagesbewusstseins;
zumal sich jene auf diese übertragen und in ihnen münden.
So ist das, was wir an unserem Geschick fühlen, ein Produkt
unsichtbarer Gewalten, und diese empfinden wir zunächst
unbewusst oder nur dunkel und instinktartig, etwa
gleich den tiefer belegenen, gewöhnlichen Trieben.
(Schluss folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0031