Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 29
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0035
28 Psyehische Stadien. XXVII. Jahrg. 1. Heft (Januar 190t).)

Zahl flüstern, und zwar manchmal nach kaum einer Minute.
Dabei hatte der Agent seinen Mund fest geschlossen, irgend
welche Bewegungen der Sprachorgane waren nicht zu
bemerken, auch war ausserhalb des Brennpunkts des anderen
Spiegels nicht das Mindeste zu hören.

L. und 22. stellten nun tausend derartige Versuche mit
unwillkürlichem Flüstern an, so zwar, dass in der einen
Hälfte H. Absender und L. Empfänger war, in der anderen
Hälfte umgekehrt. Das Resultat war bei beiden fast genau
dasselbe, was durch die ziemlich genau gleiche Grösse der
Reizschwelle des Gehörs beider erklärt wird. Der dritte
Theil der Zahlen wurde richtig, circa 40 Prozent eine Zahl
richtig an rechter Stelle, der Rest unrichtig errathen.

Wenn man nun die Verwechselungen, welche L. und
U. beim Errathen der Zahlen machten, mit den in den
Sidgmctf&chen Versuchen begangenen vergleicht, so bemerkt
man eine grosse Uebereinstimmung. In der nachstehenden
Tabelle sind für jede Ziffer die vier häufigsten Verwechselungen
nach der Häufigkeit geordnet angegeben, und
zwar in der ersten Reihe diejenigen der englischen, in der
zweiten die der dänischen Versuche.



1

2

3

4

5

Gedankenübertragung
Flüstern

5324
5942

i

3416
3874

2516
5678

3125
5123

6432
6742



6

7

8

9

0

Gedankenübertragung
Flüstern

7834
7534

2651
5421

3745
3721

3085
4385

3547
5738

So ist z. B. 1 bei den Sidgwick'schen Experimenten am
häufigsten mit 5, dann mit 3, 2 und 4 in der genannten
Ordnung verwechselt worden. Die übereinstimmenden Ziffern
beider Versuchsreihen sind fett gedruckt.

Aus dieser Tabelle geht nun hervor, dass 28 von den
40 angegebenen Verwechselungen beiden Versuchsreihen
gemeinsam sind, desgleichen die häufigsten Verwechselungen
der Ziffern 1, 2, 5, 6 und 8. Vergleicht man nun die Aussprache
der dänischen und englischen Zahlwörter, welche
in folgendem zusammengestellt sind:

1 one-en, 2 two-to, 3 three-tre, 4 four-fire, 5 five-fem,
6 six-sex, 7 seven-syv, 8 eight-otte, 9 nine-ni, 10 ten-ti,
11 eleven-elve, 12 twelve-tolv, 13 thirteen-tretten, 14fourteen-
fjorten, 15 fifteen-femten, 16 sixteen-seksten, 17 seventeen,
sytteny 18 eighteen-atten, 19 nineteen-nitten, 20 twenty-tyve,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0035