Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 34
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0040
34 Psychische Studien, XXVII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1900.)

Zeitpunkt für eine derartige Veröffentlichung, die sozusagen
als Nekrolog erscheinen musste, der denkbar unschicklichste
war. Eherner beginnt er seine spöttischen Bemerkungen in
der ihm eigenen diskreten und taktvollen Weise mit dem
Citate aus einem Briefe du Prefs an ihn. Dieser Brief aber
war die Antwort du Prel's auf eine Bitte Maack's um Mitarbeiterschaft
an seinem Blatte. Und diese Mitarbeiterschaft
war ihm so erwünscht, dass er noch vor Jahresfrist (am
11. November 1898) an Herrn Deinhard in München schrieb:
„Wollen Sie ihn (du Pret) nicht ein bischen bearbeiten für
einen Beitrag?14 — Also den lebenden Autor drängte er,
sein Blatt, auf dessen Wissenschaftlichkeit er sich so viel
einbildet, mit einem Beitrage zu bereichern, den Todten
nennt er unkritisch und unwissenschaftlich. Difficile est,
satiram non scribere! Ich habe Herrn Maack niemals um
die Erfindung seines konfusen Kehrichthaufen-Begriffes
Xenologie beneidet, ich beneide ihn noch viel weniger um
die Ehre, der Autor dieses Pamphletes zu sein. — Und nun
kein Wort mehr in dieser Sache,

München, 26. November 1899.

Dr. Richard Wedel.

Die in der Psychologie des Supernormalen angewandten
Ausdrücke und deren Begriffs-Bestimmung.

Von Ijiidwig- Deinhard -München.

Die Psychologie des Supernormalen oder Okkulten
dürfte allem Anscheine nach auf dem diesjährigen Pariser
„Congrds international de Psychologie" eine ganz andere
Berücksichtigung finden, als dies auf dem Münchener internationalen
Congress für Psychologie 1896 der Fall war, wo
sie bekanntlich officiell recht stiefmütterlich behandelt wurde.
Da nun unter den Mitarbeitern und Lesern der „Psych.
Stud." gewiss Manche sein werden, die sich vorgenommen
haben, dieses Jahr die Pariser Welt-Ausstellung zu besuchen
und dann auch dem genannten Oongrös anzuwohnen,
so wird es für solche nothwendig sein, sich genau darüber
zu informiren, was man unter den vielen in der modernen
psychischen Forschung der supernormalen Erscheinungen
gebräuchlichen Fachausdrücken eigentlich zu verstehen hat.
Der langjährige Secretär der „Society for Psychical Research41
F. W. H. Myers, M. A, in Cambridge, hat nun im Part XXX
der „Proceedings" dieser Gesellschaft eine äusserst lehrreiche
Zusammenstellung solcher Fachausdrücke veröffentlicht,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0040