http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0045
Deinhard: Die in der Psychologie des Supernormalen ete. 39
eine solche sein, die etwas Wahres aussagt, wenn sie einem
wirklichen, irgendwo eingetretenen Ereigniss entspricht, wie
dies ♦ im Allgemeinen bei den Hallucinationen der Fall
ist, die wir bei psychischen Forschungen behandeln- Eine
Pseudo-Hallucination ist ein nicht genügend exter-
nalisirtes, d. h. in der Vorstellung des Percipienten ungenügend
zu einem Phantom umgewandeltes Quasi-Percept,
d. h. ein Phantom, das der Percipient nur in gewissem
Sinne, also mangelhaft wahrnimmt»
Externalisiren (eigentlich „veräusserlichen", besser
zu übersetzen vielleicht mit: „nach Aussen projiciren") ist
ein Wort, das den Vorgang bezeichnet, durch welchen eine
Idee oder ein im Intellekt des Percipienten hervorgerufener
Eindruck in ein anscheinend ausserhalb ihm befindliches
Phantom umgewandelt wird.
Illusion ist ein Sinnen-Wahn, d. h. eine falsche
Interpretirung oder Auslegung eines Gegenstandes, der sich
gerade dem Gesichts- (Gehörs- u. s. w.) Sinn darbietet; also
wenn wir z. B. einen vor uns hängenden Rock für einen
Menschen halten, oder ein Klingen in unserem Ohr für das
Rasseln einer Schelle u. s. w.
Delusion ist ganz allgemein eine Täuschung und auf
alle Fälle von Hallucination oder Illusion anwendbar, denen
keine irgend wie nachweisbare Wirklichkeit entspricht.
Anästhesie bedeutet den Verlust der Empfindung
im Allgemeinen und ist zu unterscheiden von Analgesie,
dem Verlust der Schmerzempfindung im Besonderen. Viele
hypnotische Versuchspersonen zeigen Analgesie, aber nicht
An ästhesie. Syst ematische Anästhesie oder negative
Hallucination bedeutet den Zustand einer in Trance
versetzten Person, der z. B. gesagt wurde, Herr A. sei nicht
anwesend, während dies in Wirklichkeit der Fall ist. Einer
Versuchsperson kann man also eine negative Hallucination,
d. h. das Fehlen einer gewissen Gruppe, eines Systems von
Wahrnehmungen suggeriren, wobei sie dann den Herrn A.
nicht sehen wird. Andere Ausdrücke, die sich auf den
Zustand des Sensoriums im Allgemeinen beziehen, sind:
Dysästhesie« geschwächte oder mühsame Empfindung,
Parästhesie = irrthümliche oder krankhafte Empfindung,
Hyperästhesie = ungewöhnlich starke Empfindung, die
als ein krankhaftes Symptom angesehen werden kann oder
auch niclt. Man spricht von peripherischer Hyperästhesie
, wenn es sich um die Nerven-Enden nahe an
der Oberfläche des Körpers, von centraler Hyperästhesie
, wenn es sich um eine besonders starke Empfindlichkeit
des centralen Sensoriums handelt^d.?h. um diejenigen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0045