Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 41
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0047
Deinbard: Die in der Psychologie des Supernormalen etc. 41

Praxis eine solche Leitung nicht mehr nöthig hat, so heisst
sie eine sekundär-automatische. Myers hat das Wort Autoinatisch
in einem weiteren Sinne angewandt und damit
diejenigen Bilder und Bewegungen bezeichnet, welche ohne
eigene Initiative und gewöhnlich ohne Mitwirkung bewusster
Denk- und Willens-Thätigkeit auftreten. Sensorischer
Automatisraus bedeutet somit Gesichts- resp. Gehörs-
Hallucinationen; motorischer Automatismus heissen
absichtslos geschriebene Botschaften (automatische Schrift),
ebenso auch unabsichtlich gesprochene Worte (Trance-
Aeusserungen oder das sogenannte „Sprechen mit Zungen").
Myers schreibt derartige Aeusserungen der Wirkung unterschwelliger
Bewusstseins-Elemente zu, und ist der Meinung,
dass Ausdrücke wie: „cerebrale Reflex-Wirkung" und
„unbewusste Cerebration" nur eine sehr unvollständige
Bezeichnung für diese Vorgänge bilden.

Katalepsie ist nach Hack Tu/ce's „Dictionary of
Psychologicai Medicine" eine intermittirende Neurosis, die
durch die Unfähigkeit des Patienten charakterisirt ist, die
Stellung irgend eines Gliedes zu verändern, während eine
andere Person die betreffenden Muskeln nach Belieben
bewegen, beugen und zusammenziehen kann. Nach Charcot
ist Katalepsie die erste der drei typischen Stadien der
Hypnose: Katalepsie, Lethargie und Somnambulismus, eine
Eintheilung, die wohl heute wieder aufgegeben sein dürfte.

Clairvoyance oder Hellsehen ist die Fähigkeit, eine
entfernte Scene zeitlich zusammenfallend mit dem wirklichen
Vorgang so wahrzunehmen, wie wenn dies mit dem physischen
Auge geschähe*) Mit Hellsehen bezeichnet man auch
oft eine sogenannte transscendentale Vision, oder die Wahrnehmung
von Wesen, die als einer anderen Daseins-Ebene
angehörig betrachtet werden. Clairaudience oder Hellhören
wird allgemein für die Empfindung des Hörens einer
inneren (aber auf eine gewisse Weise verificirbaren) Stimme
gebraucht Für derartiges Wahrnehmen auf Distanz, sei es
mit dem Gesicht oder mit dem Gehör, scheint Myers den
Ausdruck „Telästhesie" vorzuziehen, wie wir bereits oben
gesehen haben.

Kontrole. Dieses Wort wird zur Bezeichnung einer
Intelligenz gebraucht, die angiebt oder vorgiebt, dass von
ihr die Botschaften ausgehen, welche von einem Medium
geschrieben werden. Dies Wort wird aus Konvenienz
gebraucht, sollte aber nicht den Sinn involviren, dass die

*) Neuerdings nennt man dies auch mit X- (oder Röntgen-)
Strahlen sehen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0047