Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 118
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0124
118 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1900.)

kennbaren Kraftquelle; man muss vorläufig sagen, dass diese
Strahlen ganz von selbst entstehen. Das aus dem in der
Natur vorkommenden Mineral „Pechblende" rein dargestellte
Metall Uran und chemische Verbindungen desselben mit
anderen Elementen phosphoresciren, oder vielmehr sie senden
Lichtstrahlen aus, die dem Phosphorenzlicht des im Dunkeln
liegenden Phosphors und künstlicher Phosphore ähnlich sehen.
Aber das Phosphoresciren des Phosphors und der künstlich
hergestellten, im Dunkeln leuchtenden Körper erfolgt nur
dann, wenn diese Körper vorher dem grellen Tageslicht
oder anderen grellen Lichtquellen, wie z. B. Magnesiumlicht,
ausgesetzt waren; Uran aber leuchtet auch, wenn es lange
Zeit, Wochen, ja Monate hindurch im absoluten Dunkel
aufbewahrt war. Dieselbe Eigenschaft besitzen, wie schon
bemerkt, auch chemische Verbindungen des Urans. Diese
Körper werden in Frankreich besonders von dem Physiker
M. P. Curie und seiner Frau, Sklodorvska Curie, studirt, in
Deutachland von den bekannten Wolfenbütteler Forscher-
dioskuren Elster und Geitel ~ also dort Philemon und Baucis,
hier Achilleus und Patroklos! Das Ehepaar Curie glaubt
festgestellt zu haben, dass nicht eigentlich das Uran und
seine chemischen Verbindungen diese merkwürdige Leuchtkraft
besitzen, sondern dass dafür zwei neue Elemente verantwortlich
sind, welche stets dem Uran und seinen ibm im
Leuchten gleichkommenden Verbindungen in kleinen Mengen
zugesellt sind; das eine dieser neu aufgefundenen Elemente
hat Herr Curie „Kadium" genannt, wegen seiner Fähigkeit,
Strahlen auszusenden, das andere „Polonium44, eine galante
Huldigung für Polen, das Heimathland seiner Gemahlin
Sklodorvska. Ob sich nun die Existenz dieser beiden neuen
Elemente aufrecht erhalten lassen wird, oder ob es sich
doch nur um das Uran und seine Salze handelt, — jedenfalls
haben wir es in den meisten der das Beequerel-Licht aussendenden
Stoffen mit sehr wenig widerstandsfähigen Körpern
zu thun, und es ist darum sehr erfreulich, dass man die
meisten der vielen dieser Körper anhaftenden merkwürdigen
Eigenschaften studiren kann, ohne sie aus ihrer Papierumhüllung
herauszunehmen und der direkten Berührung
oder auch nur der Luft aussetzen zu müssen; — die Becquerelstrahlen
gehen eben durch Papier fasst völlig ungeschwächt
hindurch! Curie und Gemahlin glauben, dass
die Körper, welche Becquerelstrahlen aussenden, dies nicht
nur selbst thun, sondern dass sie diese interessante Eigenschaft
auch anderen Körpern gleichsam einimpfen können.
Werden nämlich künstliche Phosphore einige Zeit hindurch
der Bestrahlung durch Becquerelstrahlen ausgesetzt, so ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0124