http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0136
130 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 8. Heft. (M&rz 1900.)
Um dies Urtheil näher zu begründen, sei zunächst hier
die ganze Serie der Photographien mit Datum der Aufnahme
u. 8. w. aufgeführt:
1. Aufnahme v. 1L/I. 1892: links oben eine kleine Wolke.
2. Aufnahme v. 16./I. 1892: scharf abgegrenzter Lichtschein
(Bild Nr. V in den „Psych. Stud.").
3. Aufnahme v. 16./I. 1892: Gestalt (Bild I in d. „Ps. St.").
4. Aufnahme v. 21./I. 1892: Ein von rechts in das Bild
ragender Arm.
5. Aufnahme v. 21./I. 1892: Weibliche Gestalt (Bild II).
6. Aufnahme v. 23./I. 1892: Männliche Gestalt mit grossem
Schnurr- und Vollbart.
7. Aufnahme v. 23./I. 1892: Dasselbe.
8. Aufnahme v. 31./1.1892: Schwacher Lichtschein (Bild VI).
9. Aufnahme v. 5./II. 1892: Weibliche Gestalt.
10. Aufnahme v. 5./1I. 1892: Dasselbe (Bild VII).
11. Aufnahme v. ll./IL 1892: Dasselbe.
12. Aufnahme v. 14/11. 1892: Dasselbe (Bild III).
13. Aufnahme v. 28./III. 1892: Gestalt (Bild VIII).
14. Aufnahme v. 15./V. 1892: Gestalt mit Schnurrbart.
15. Aufnahme v. 15./V. 1892: Weibliche Gestalt (Bild IV).
Ausserdem noch vier Photographien aus verschiedener
Zeit, welche Lichteindrücke ohne bestimmte Gestalt zeigen
und dadurch entstanden sind, dass das Medium seine Hand
auf die verschlossene Cassette legte. —
Was das Bild No. 1 betrifft, so entstehen derartige
Wolken durch fehlerhafte Anwendung des Entwicklers
sehr leicht.
Ein Umstand, der wohl allen Lesern verdächtig vorgekommen
sein wird, ist der, dass das Tapetenmuster theil-
weise sich über den Vorhang fortsetzt. Dies zeigt sich auf
den Bildern 10 und 13. Hier liesse, wenn auch mit Mühe,
sich noch die Erklärung halten, dass sich der Vorhang bei
der Aufnahme verschoben hat. Diese Erklärung reicht aber
nicht mehr zu für diejenigen Bilder, auf denen sich die
Tapete auch auf dem Sessel, ja sogar auf dem Körper des
Mediums zeigt. Derartige Bilder sind die Nummern 4, 5,
11, 12. Hier zeigt es sich ganz deutlich, dass eine doppelte
Belichtung stattgefunden hat.
Am auffallendsten in dieser Beziehung sind jedoch die
Bilder 6, 7 und 13. Es sei zunächst das deutlichste dieser drei,
nämlich No. 7, näher beschrieben: Wir sehen hier das
Zimmer, in dem die Aufnahmen stattfanden, im Hintergrunde
die Tapete und den Vorhang; unter dem Vorhange
sieht man noch einen Theil der dahinter befindlichen Thür
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0136