http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0147
W. Bohn: Ein Fall von doppeltem Bewusstsein.
*
141
Ein Fall von doppeltem Bewusstsein.
Von Dr. med. Wolfg*ang Botin,
praktischer Arzt in Wüster (Holstein).
Mittheilung aus der G. P. F., Breslau, Sektion für
Psychiatrie und Hypnose.
Begriff und Eintheilung. — Die doppelte psychische
Leistung.*)
Unter den eigenartigen Symptomen, die sich in dem
vielfarbigen Krankheitsbilde der Hysterie finden, hat, namentlich
unter dem Einflüsse des Hypnotismus, eine Erscheinung
hervoiragende Beachtung bei den Psychiatern und Psychologen
, schliesslich auch in der Laienwelt, ja sogar in den
Werken der Litteratur, (z. B. bei Lindau „Der Andere")
gefunden, der ein hervorragender Psychologe, Max Dessoir,
den Namen „Doppel-Ich" beigelegt hat. Andere Forscher
haben für diese Erscheinung, die sich als eine Spaltung
im Bewusstsein, ein scheinbares psychisches Doppelleben
charakterisirt, die Namen Doppelbewusstsein, doppelte (oder
mehrfache) Persönlichkeit, alternirendes Bewusstsein angegeben
. Thatsächlich umfasst aber jeder dieser Begriffe
eine ganze Reihe verschiedener, getrennt vorkommender
Thatsachen, die miteinander vielfach nichts gemeinsam
haben, als die scheinbare oder wirklich vorhandene Spaltung
des Bewusstseins.
Wollen wir es wagen, die Fülle der Beobachtungen,
die die pathologische Zweiheit des Seelenlebens in einem
Individuum betreffen, zur leichteren Durchdringung des
Problems, zu gruppiren. so lassen sich wohl folgende Symptome
gesondert betrachten: Erstens die doppelte psychische
Leistung (Doppelvorstellung, Doppelwahrnehmung
, Doppelthätigkeit), die wir hier besprechen müssen,
weil sie von jedem Bearbeiter dieses Problems bisher angeführt
worden ist, mit Unrecht allerdings, wie sich zeigen
wird. Zweitens die Spaltung der Persönlichkeit
in zwei verschiedene psychische Einheiten, die neben einander
in Aktion treten; drittens der Wechsel der
Persönlichkeit, die einmalige Unterbrechung der
Persönlichkeit sowohl, wie auch das sogenannte alter-
nirende Bewusstsein, eine cyclische, aber jedesmal genau
gleichartig vor sich gehende Veränderung im Charakter
und der Erinnerung des kranken Individuums. Für die
letzten beiden, eigentlich allein hierher gehörenden Kate-
:) Das Litteraturverzeicliniss erscheint am Schluss.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0147