http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0164
%
Falk Schupp: Der Kampf um den Spiritismus. 157
werden müssten, sei die Physik nicht denkbar. Uebertrage
man diesen Begriff jedoch m schablonenhafter Art auf das
Seelenleben, so leide entweder der Begriff Noth oder man
vergewaltige die Seele. Die Seele sei nicht unveränderlich
und beharrlich wie das Atom*), im Gegentheil, sie verändere
ihr Wesen beständig. Setze man aber, wie es Herbart
thue, die Seele als einfaches Wesen mit unveränderlicher
Qualität an, und gebe dann den Vorstellungen, Gefühlen
und Empfindungen bloss die Bedeutung zufälliger, äusserlicher
Relationen, so hebe man jeden vernünftigen Zusammenhang
auf; denn es werde dann „alles, was in unserem
inneren Erleben Wirklichkeit und Werth besitzt, in einen
leeren Schein verflüchtigt, um als Ersatz den werthlosen
Schemen einer Substanz zurückzubehalten, die durch ihre
absolute Beharrlichkeit für ihre völlige Leerheit entschädigen
solle". — Die Aktualitätstheorie im Sinne PauIserts sieht die
Seele als die im Bewusstsein, auf nicht näher angebbare
Weise, zusammengefassten Gedanken, Empfindungen und
Gefühle an. Wenn wir genauer hinseben, bemerken wir ~
auf den ersten Blick, dass dieser Definition der Seele recht
bedenkliche Elemente anhaften. Wenn in derselben gesagt
ist, dass die Weise, in welcher die seelischen Elemente zu-
sammengefasst sind, nicht angebbar sei, so ist damit die
metaphysische Verwendung einer solchen Theorie entweder
von vornherein ausgeschlossen, oder aber es steckt in
dieser Behauptung ein verborgener Substantialitätsbegriff.
Im Grunde ist die Aktualitätstheorie nichts weiter, als eine
Umschreibung für die Bewusstseinspsychologie im engeren
Sinne, und thatsächlich deckt sie sich auch so ziemlich mit
dieser, obwohl sie aus der Substantialitätshypothese sich die
Annahme der Bewusstseinsschwelle erborgt hat. Die psychologische
Aktualitätstheorie ist es denn auch, aus welcher
vornehmlich Wunät und eine ganze Schaar anderer Angreifer
ihr Rüstzeug gegen das Emporkommen spiritistischer Anschauungen
entnommen haben. Diesen Gegnern ist es klar,
dass die spiritistisch-animistische Hypothese die alte Sub-
stantialitätstheorie, wie den Phönix aus seiner Asche, neu
erstehen lassen wird.
Aus diesem Grunde wollen wir die Aktualitätstheorie
einmal einer gründlichen, kritischen Beleuchtung von unserem
Standpunkt aus unterziehen. Mit besonderem Eifer suchen
*) Fasst man die unbekannten „Atome" im dynamistischen Sinn twozu
die Naturwissenschaft selbst immer mehr sich neigt) als „Kraftcentren" mit
wechselnden Orientirungsarten oder Richtungsbestimmungen, so leuchtet
sofort ein, dass jener scheinbare Gegensatz mehr und mehr schwindet —
Die Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0164