http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0170
Falk Schupp: Der Kampf um den Spiritismus. 163
Mensch seelisch bedingt ist von einer früheren Inkarnation,
also einer Präexistenz, und wir nach dem Aufhören dieses
Zustandes eine Fostexistenz annehmen und erwarten müssen,
sich uns in ganz überwältigender Weise die Frage des
„Wozu?tf aufdrängen muss, welche nur dann zu einer eini-
germassen befriedigenden Antwort führen kann, wenn wir
eine durch alle Schöpfungsstadien hindurchgehende harmonische
Zweckmässigkeit annehmen. Die Wiedereinführung
des teleologischen Problems wird also einen wesentlichen
ßestandtheil des wieder erwachenden Interesses ausmachen,
welches die kommende Generation der Metaphysik entgegenbringen
wird.
A uch in das Erkenntnissproblem trägt der Okkultismus
und speziell die von rein spiritistischen Vorgängen abstrahlten
Thatsachen wieder eine eigenthümliche und fruchtbare
Hypothese hinein. Als der berühmte Astrophysiker
Zöllner in Leipzig vor 20 Jahren seine bekannten Versuche
mit dem amerikanischen Medium Slade anstellte, wurden in
Gegenwart Weber's und Ruthardl's jene drei Experimente
gemacht, welche nach dieser Richtung zielten. Es betrifft
das eine die Herausnahme von Geldstücken aus einem wohl
verwahrten Kästchen ohne materielle Verletzung desselben,
das zweite die Schlingung eines Knotens in einen ringförmigen
Faden ohne Verletzung der Textur, das dritte das
Schreiben zwischen zwei durch Scharnire verbundenen und
kastenartig abgeschlossenen Schiefertafeln. Alle diese Vorgänge
, welche nach unseren Raum Vorstellungen absolut
unverständlich sind, veranlassten Zöllner, die alte Hypothese
wieder aufzunehmen, dass es offenbar ausser unseren dreidimensionalen
Raumvorstellungen auch noch solche höherer
Ordnung geben müsse, in deren Kausalität diese aufgeführten
spiritistischen Ereignisse einzureihen seien. Wäre
unter den Gebildeten, welche als Zeitgenossen Zöllner'* damals
sich an dem Kampf um diese Frage betheiligten und
die Zöllner wegen der Auffrischung dieser an sich alten
Hypothese des Irreseins ziehen, nur Einer gewesen, welcher
Kaufs Philosophie leidlich verstanden hätte, so hätte dieser
Streit niemals entstehen können. Aber leider wurde der
Name Kaufs gerade von den blödesten Materialisten am
vordringlichsten im Munde geführt, um mit einer missverständlichen
Auslegung derselben alle wirklich bedeutsamen
Denkanoätze todtzuschlagen. Dabei ist die Annahme einer
vierten Dimension, welche die Deutung der eben erwähnten
spiritistischen Vorgänge ganz zwanglos nach einer erweiterten
Analogie unseres Anschauungsvermögens gestattet, doch
die einzig plausible Hypothese in dieser Hinsicht geblie-
11*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0170