Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 165
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0172
Falk Schupp: Der Kampf um den Spiritismus. 165

Wissenschaften, als welche wir die Atomenlehre immer noch
anzusehen haben, eben mit erschüttern helfen. Es fragt
sich nur, ob diese Erschütterung der metaphysischen Grundlage
der Naturwissenschaften auch den Inhalt ihrer Erfahrungstatsachen
in's Wanken bringt. Dies nämlich
haben alle orthodoxen Naturwissenschaftler, welche zugleich
strikte Materialisten waren, stets behauptet, da sie recht
wohl wussten, dass Atomismus und Materialismus Halbbrüder
sind. In Wirklichkeit aber ist dies gar nicht der
Fall. Der Sturz der Atomenlehre, den wir gegenwärtig
sich vorbereiten sehen, wird erst in zweiter Linie von
aussen, nämlich vom Okkultismus her bewirkt werden. In
erster Linie hat er seine Ursache im rein naturwissenschaftlichen
Entwicklungsgang selbst. Es ist die Ausbildung der
Lehre von der Elektrizität, welche mehr und mehr die Unzulänglichkeit
der Atomenlehre zu Tage brachte und immer
gebieterischer eine energetische Grundtheorie erheischte
. Kirchhoff war der erste, welcher die mangelhaften
auf dem Atomismus aufgebauten Begriffe von Kraft und
Materie aus der theoretischen Physik zu verbannen und an
deren Stelle materielle Punkte und mathematische Beziehungen
zu setzen versuchte. Der Elektriker Hertz, dem
wir auch die Entdeckung der elektrischen Fern Wirkung im
Wesentlichen verdanken, ging sodann auf diesem Wege
weiter, indem er eine vollständige Durchführung des energetischen
Grundbegriffs zu geben versuchte. Den ersten philosophisch
zusammenhängenden Ausdruck der energetischen
Theorie gab hierauf der Leipziger Chemiker Ostwald auf der
Lübecker Naturforscher-Versammlung im Jahre 1896. Seit
jener Zeit hat diese revolutionäre Grundanschauung recht
bedeutende Fortschritte gemacht und noch der im vorigen
Monat in München abgehaltene Naturforscher-Tag war der
Kampfplatz, auf welchem sich um diese Frage hervorragende
Kämpfe entwickelten.

Der Wiener Physiker Geheimrath Professor Dr. Boltz-
mann zog dort in formvollendeter Rede gegen die energetische
Sezession los. Aber seine Vertheidigung der atomistischen
Theorie war nicht mehr von jener selbstbewussten Sieg-
haftigkeit durchdrungen, welche man hätte erwarten dürfen.
In seinen Einwänden lag fast etwas Wehmüthiges, sein
stärkster Trumpf sollte offenbar der sein, dass er den Anhängern
des Energie-Prinzips zum Vorwurf machte, sie
reduzirten die Naturwissenschaft in Zukunft auf die Beschreibung
der Energie in allen Formen und fielen im
Üebrigen in die alte Metaphysik zurück. Das ist aber, wie
wir im Anfang bereits skizzirt haben, kein Vorwurf mehr,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0172