http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0242
Seithel: Neue Sitzungen mit Frau (TEsperance. 235
worden sei. (NB. Wie erklärt der Animismus diesen Vorgang
?)
Jetzt sollte auch ich die persönliche Bekanntschaft
eines Geistes machen. Während der einen Sitzung trat
nämlich die Gestalt, die sich „Nepenthes" nannte, aus dem
Oabinet heraus; der Zirkelleiter sprach sie an und fragte,
ob sie wohl geneigt wäre, einem skeptischen, neu beigetretenen
Mitgliede den Beweis zu liefern, dass sie nicht
eine blos eingebildete Erscheinung oder eine Persönlichkeit
aus dem Zirkelkreise sei.
Sie wendete den Kopf und trat auf mich zu; — eine
grosse Gestalt in glänzendem Gewände und mit einem
glitzernden Sterne am Vorderhaupt. Langsam näherte sie
sich mir und streckte mir ihren Arm entgegen. Offen muss
ich gestehen, dass mich eine gewisse Befangenheit überfiel,
aber gleichzeitig etwas wie Erhebung. Der Stern war in
meiner Augenhöhe und die Hand, welche ich in der meinen
hielt, fühlte sich körperlich, weich, zierlich, kühl an. „Ne-
penthesa legte hierauf mit ihrer andern Hand ihren Schleier
über meine Stirne, und auch dieser fühlte sich weich, aber
stofflich an; dann zog sie die Hand wieder zurück und
schwebte davon.
Kurz nachher legte „Nepenthes" noch ein zweites Mal
ihre Hand in die meine, worauf ich sagte: „Kannst du
diese Hand, während ich sie halte, dematerialisiren, wie du
es bei dem Handschuh thatest?tf Da ich keine Antwort
erhielt, wiederholte ich meine Frage. Das Diadem auf
ihrem Haupte gab ein verneinendes Zeichen und als ob sie
ängstlich werde, zog sie die Hand aus der meinen und
schwebte abermals davon. Meine Frau sagte mir später,
sie habe gleichsam den Arm des Phantoms befühlt, von der
Schulter bis zum Handgelenk, und gefunden, dass derselbe
ganz dünn gewesen sei, wie ein Kinderarm*)
Gleichzeitig mit diesem Vorgange war eine zweite Gestalt
aus dem Cabinet und zu dem uns gegenüber sitzenden
Geistlichen getreten, aber in schwarzer Kleidung. Der
Geistliche erkannte darin seine verstorbene Schwester. —
Eines Abends brachte uns „Nepenthestt Blumen und
ich war glücklich genug, eine Hose zu erhalten. Dieselbe
*) Skeptiker, welche an obigem Bericht vor allem die für Nichttheil-
nehmer zur objektiven Beurtheilung unerlässlichen näheren Angaben über
die Persönlichkeit des Erzählers, über die Lokalität der Sitzungen, über
etwa getroffene Kontrollmassregeln u. s. w. vermissen werden, dürften hieraus
, sowie aus der Grössenangabe (Augenhöhe) den (für die Theilnehmer
freilich nach Allem, wie es scheint, ausgeschlossenen) Verdacht schöpfen,
dass jene Gestalt einem grossen lebenden Kinde angehörte. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0242