Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 248
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0255
248 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 4. Heft (April 1900.)

bei ihr in Nohant gelebt hat, erzählte ihm nämlich von ihr:
„Sie pflegte sich Abends gegen 11 Uhr, mit dem Häubchen
auf dem Kopf und einem kleinen Shawl über den Schultern,
die nackten Füsse in Pantoffeln gesteckt, an die Arbeit zu
machen, indem sie alles niederschrieb, was ihr gerade
durch den Kopf ging, bis sie, vom Schlaf übermannt,
über das Papier fiel. Dann schleppte sie sich in ihr Zimmer
und legte sich schlafen. Um 9 Uhr des andern Morgens
weckte man sie wieder auf; sie erhob sich, kleidete sich an,
sprach aber nichts, kein Wort dabei. Hierauf begab sie
sich zum Frühstück herunter, indem sie stumm blieb und
erst wieder Leben zu gewinnen schien, nachdem sie Nahrung
zu sich genommen hatte." Claretie fügt noch hinzu: „Dumas,
welcher behauptete, dass auch sein Vater, sowie Victor Hugo
und Lamartine, überhaupt alle grossen schöpferischen Genies
des Jahrhunderts, ihre Prosa wie ihre Verse unterschiedslos
gerade so schufen wie die Rinder wiederkäuen,
sagte noch von G. Sand: Sie machte geradezu den Eindruck
eines Thiers! Bei vollem Sonnenschein, in der grössten
Sommerhitze, blieb sie oft an einer Mauer sitzen, indem sie
in der Natur völlig aufzugehen schien, und wenn man sie
fragte, was sie da mache, antwortete sie nur: „Es ist mir
warm", wobei sie sich nicht von der Stelle rührte." — Freilich
fasst der vulgäre Spiritismus den Begriff der Mediu-
mität in einem zu engen Sinn nur in Beziehung auf die
Interessen des menschlichen Egoismus, während im Universum
die Intelligenz das Oontinuum ist, in welches alle
Organismen, wie die Fische im Meerwasser, gleichsam als
zeitweilige Kondensatoren derselben, eingetaucht erscheinen.

d) Ein überzeugender Beweis. (Uebersetzt von
R. Seithel sen. aus „Light" vom 10. Februar 1900.) — Miss
Lilian Whiting berichtet Folgendes: In meiner letzten Sitzung
mit Mrs. Piper schrieb meine geliebte f Freundin Kate Field
durch deren Vermittelung und ich fragte u. a.: „Erinnerst
du dich an Mrs. Livermore, Kate?" Lebhafte Bejahung erfolgte
. „Hast du Mr. Livermore. (den bekannten jüngst verstorbenen
Spiritualisten) gesehen, seit derselbe jenseits
weilt ?" „Ja, aber nicht viel", lautete die Antwort. „Könntest
du ihn veranlassen, jetzt zu uns zu kommen und uns eine
Botschaft für seine Frau zu geben?" „Dass kann ich" und
der Bleistift entfiel der Hand. Dann wurde der Bleistift
wieder aufgenommen und er schrieb: „Er ist hier". Abermals
fiel der Bleistift auf das Papier und die Hand des
Mediums zeigte, als ob sie eine bestimmte Stelle bezeichnen
wollte, ja die Hand berührte sogar meinen Kopf, wie um
mich auf eine bestimmte Stelle hinzuweisen, die sie angeben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0255