http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0268
Bormann: Die Eröffnung eines Dokumentes über Prophetie etc. 261
du Prefs angefügte feine Bemerkung, welche die zumeist,
aber doch auch nicht immer mit solchen Wahrsagungen
verbundene Anschaulichkeit*) vermisst, würde hinfällig
werden, falls der Seher sein Gesicht vergessen hatte, wie es
in dieser Erklärung heisst, und daher blos das Ergebniss
des Unterganges allgemein vorher verkündete. — Gleich Herrn
Frosch hat auch Herr Maler Josef Krieger seine Erinnerungen
über den Vorgang mir persönlich zum Protokoll gegeben.
Sie lauten:
Herr Maler Josef Krieger in München bestätigt als
Zeuge der 1885 in Jerusalem gegebenen Prophezeiungen
des Schotten Robert Laing das Folgende: Es wurde der
Untergang des Panoramas und der Tod Piglhein's innerhalb
einer Zeit von zehn Jahren geweissagt. Ausserdem erinnert
sich Herr Krieger der Aussage des Propheten, dass Herr
Piglhein das Panorama nur einmal, Herr Frosch aber wiederholt
malen werde. Auch weiss er noch, wie Piglhein mit
einer gewissen eleganten Handbewegung vor dem Kopf ausdrückte
, dass es mit dem Herrn nicht richtig sei. Er hat
ferner gehört, dass Herr Reinike nach der Prophezeiung gar
nicht zur Betheiligung an dem Werke kommen werde. Ferner
bestätigt er auch, dass die auf ihn selbst bezügliche Weissagung,
angehend eine Verheirathung, genau eingetroffen sei.
Er erzählt, dass Mr. Laing einen Ring am Finger trug,
den er anzublicken pflegte, so oft er übersinnliche Gesichte
haben wollte.
Herr Krieger ist auf einer Reise in Norwegen zwei
Jahre später dem Propheten begegnet, im Wagen an ihm
vorüberfahrend und auch von ihm erkannt, ohne dass es
zu einem Gespräche kam.
Dass Herr Frosch und Piglhein Todfeinde werden sollten
und dass ein Prozess entstehen sollte, bat Herr Krieger
deshalb nicht gehört, weil er während dieser Prophezeiung
eines eiligen Geschäftes wegen fortgegangen war.
München, 6. Dezember 1899.
Josef Krieger.
Frau Nyl-Frosch versichert, mit welcher Bestimmtheit
der Seher nach den ihr gleich anfangs von ihrem Gemahl
gegebenen Erzählungen verkündet habe, alles werde zu
Grunde gehen, das Werk wie Piglhein. Was in aller Welt
übrigens konnte es sein, wenn das Kunstwerk doch nach
der Prophezeiung vollendet werden sollte, was dann noch
„mit dieser Geschichte, diesem Bilde in Verbindung stehend",
*) Den berühmten Prophezeiungen (azotte's bei Laharpe, denen du Prel
Glauben zu schenken sehr geneigt war, fehlt es oft auch an Anschaulichkeif.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0268