Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 305
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0312
Öouv&ry-Maier: Zum internationalen Psychologenkongress. 305

Andererseits würde aber auch die bisweilen so übertriebene
Zurückhaltung gewisser Gelehrten nicht existiren,
wenn die überzeugten Spiritisten, Theosophen und Okkultisten
ein unabhängiges Centrum zu organisiren verstanden hätten,
wo alle Forscher von gutem Glauben die gewünschten Aufschlüsse
zur Erklärung dieses oder jenes Phänomens finden
könnten. Infolge dieses Mangels einer direkten Berührung
mit uns und — wohlverstanden — auch zufolge dem Sprichwort
: „Wer nur eine Glocke hört, hört nur einen Schall",
giebt man am Ende das Studium der scheinbar unerklärlichen
Phänomene auf oder sucht sie schliesslich durch mehr
oder weniger irrige Theorien zu erklären, was wir wieder
einmal auch auf den fraglichen Kongressen erleben werden,
wenn es die modernen Spiritualisten nicht zu Stande bringen
sich in letzter Stunde zu gemeinsamer Beschickung zu verständigen
.

Gegenüber unserem Stillschweigen, unserem Fernbleiben
werden die akademischen Schulen, denen ein Ribot, ein
Pierre Janet, ein Lombroso, ein Soury, ein Berillon angehört,
leichtes Spiel haben. Von neuem und allem Schein nach
mit Hecht, werden sie uns für „Ignoranten" oder für
„Illusionisten" ausgeben, für Leute die nur unter Tauben
und Blinden als Könige gelten.*) Diese Schulen werden

*) Wir finden diese Ansicht wieder einmal in dem sehr interessanten
Buch von Th. Floumoy bestätigt, das den Titel fuhrt: „Des Indes ä la
planete Mars** und augenblicklich nicht nur in den spiritistischen Revuen,
sondern auch in der Gelehrtenwelt eifrig diskutirt wird. (Floumoy, Professor
an der „Facult6 des sciences" der Universität Genf, berichtet in diesem dicken
Band mit minutiöser Akribie die Ergebnisse fünfjährigen Studiums eines mit
Verdreifachung der Persönlichkeit verbundenen merkwürdigen Falles von
Somnambulismus, bezw. Unterschwellenbewusstsein. Das Medium —
eine etwa 30 jährige Frau in bescheidener Lage und von vorwurfsfreier Sittlichkeit
, welche ihren Lebensunterhalt als Angestellte in einem Handelshaus
verdient, wo ihr Fleiss, ihre Ausdauer und ihre Geschicklichkeit sie allmählich
zu einem der wichtigsten Posten gelangen liess — nimmt im ersten Bewusstseins-
kreis, den der weltberühmte Professor als „cycle martien** bezeichnet (vgl.
„Psych. Studien** 1899, S. 692, sowie die Kurze Notiz b) im vorliegenden
Heft) die Form der Persönlichkeit eines Bewohners des Planeten Mars an,
der sich in einer besonderen, sogar mit speziellen graphischen Zeichen ausgestatteten
Sprache ausdrückt, die keineswegs blos irgend ein Jargon oder eine
zufällige Zusammenwürfelung unverständlicher Laute ist, sondern aus Worten
besteht, welche bestimmte Ideen ausdrücken und zwar in begrifflichen Ausdrücken
, welche sich in den während drei Jahren gesammelten zahlreichen
Texten penranent gleich geblieben sind, was entschieden auf eine unterbewusste
centrale Thätigkeit von ganz eigenthümlicher Logik und grosser Originalität
hinweist. Noch überraschender ist der „indische Kreis (cycle hindou"). Denn
wenn der „Marsroman** als ein blosses Phantasiewerk betrachtet werden kann,
wobei die schöpferische Einbildungskraft freien Spielraum hatte, da sie die
Probe irgend einer Bestätigung nicht befurchten musste, so stellt der indische
und ebenso ein späterer VorsteUungskreis, in welchem die Persönlichkeit der
Psychische Stadien. Mai 1900. ^0


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0312