http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0316
Dessoir: Die neue Geisterlehre.
309
sie fragte ihn nach dem Scherznamen, den er ihrem Mann
öfters gegeben habe und half, als die Antwort versagte,
mit der ersten Silbe „Auf . ein. Diese Anregung wurde
indessen nicht aufgenommen, sondern die Stimme stammelte
etwas von „durstan" und „Appendurst" und sagte dann
„Uppendust" — wenigstens klang es so und wurde vom
Stenographen so niedergeschrieben. Gemeint war „Up and
dust", eine scherzhafte Wortbildung, die der verstorbene
Freund in der That gelegentlich auf Herrn X angewendet
hatte wegen dessen drolliger Aussprache der Worte: „Ich
hab 'nen Durst." An diesen Scherznamen hatte Frau X
nicht gedacht, sondern nur den andern mit „Auf . ."
beginnenden im Sinne gehabt Ist hier, so fragt Hodgson,
Telepathie noch wahrscheinlich? Telepathie könne oft
genug wirksam sein, z. ß. in dem andern Fall, wo
ein ehemaliger Clubfreund Hodgson^ sich meldete und
nach dem Identitätsbeweise gefragt, „Schwerttanz" sagte.
Denn ein im Club einmal aufgeführter Schwerttanz, bei dem
der Verstorbene und Hodgson sich gegenüberstanden, war
die einzige nähere Berührung zwischen ihnen gewesen, und,
Hodgson dachte naturgemäss daran. — Indessen, andere Fälle
lassen sich dem Anschein nach diesem Schema nicht unterordnen
. Ein Fräulein Vance wünschte den Namen eines
verstorbenen Schulfreundes ihres Bruders zu wissen und
dachte an einen ganz bestimmten Namen; die gegebene
Antwort — Harry Guild — war zwar richtig, enthielt aber
einen andern als der. erwarteten Namen. Oder die merkwürdige
Geschichte des bekannten Psychologen Nichols.
Prof. Nichols hatte einst mit seiner inzwischen verstorbenen
Mutter zwei Ringe ausgetauscht: er schenkte ihr einen, der
innen das Anfangswort ihres Lieblingssprichworts trug, und
sie gab ihm einen andern, in dessen Innenfläche das erste
Wort seines Lieblingssprichwortes eingravirt war. Nichols
hatte das Missgeschick, seinen Ring zu verlieren. Als nun
die Mutter ihr Ende nahen fühlte, gab sie ihm ihren Ring
und bat ihn, von nun ab diesen zu tragen. In , einer
„Sitzung" mit Frau Piper wünschte Nichols das „Wort im
Ring1' zu wissen, worunter er das Wort des jetzt von ihm
getragenen Ringes verstand; geantwortet aber wurde das
Wort, das in den ihm ursprünglich gehörenden und später
verlorenen Ring gravirt war. Auch hier sind die Inhalte
des fragenden und des antwortenden Bewusstseins so verschieden
, dass — nach Hodgson an eine Uebertragung schwerlich
gedacht werden könne. —
Andere Thatsachen, die zu Gunsten des Daseins extra-
mundaner Wesen zu sprechen scheinen, sind die nicht allzu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0316