http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0323
316 Psychische Studien. XXVIT. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1900.)
Darauf mit lauterem, klagendem Tone: „Seht ihr den
Feind vom jenseitigen Ufer kommend ? Einbäume und Flösse
bedecken den Fluss, sie erreichen das Ufer, die Männer
springen ans Land, mit lautem Schlachtrufe stürmen sie
die Höhen hinan, die überraschten Mannen Heeremann's
vor sich hertreibend. Da, dort sinkt einer von giftigem
Pfeile getroffen zu Boden und unaufhaltsam dringt der
Feind voran."
Ein konvulsivisches Zittern geht durch den zarten
Körper des Fräuleins, — Aufregung und Angst erfasst uns
ob des nun augenscheinlich ganz abnormen Zustandes, in
dem wir das Mädchen sehen, aber noch in Ungewissheit
und Zweifel, wie wir diesen beheben könnten, fahrt sie mit
lauter, begeisterter Stimme fort: „Hört ihr die Klänge der
Büffelhörner von der Höhe; Heeremann ruft seine Getreuen
zusammen, sie scharen sich um ihn, — seht, da stürmen
die Wackeren dem Feinde entgegen, wüthend dringen sie
vor; der Feind weicht, verdrängt von Terrasse zu Terrasse,
er flieht, zurück zum Flusse verfolgt von Heeremann's
tapferen Mannen. In wilder Eile werfen sie sich auf ihre
Flösse und ein Hagel von Pfeilen überschüttet noch die
schon weitab vom Ufer rudernden Feinde. — Hoch aufgerichtet
, gebietend steht er da, Heeremann, der Held, in
Mitte seiner Getreuen, mit siegbewusstem Auge den Räubern
nachblickend, da — ein schwirrender Laut, ein Schrei des
Entsetzens, und tödtlich getroffen sinkt er nieder! —
O tückischer Pfeil, letzter Rachegruss des Feindes, du hast
seine Brust durchbohrt, der Besten Einer verblutet im
Kreise seiner bestürzten Waffengefährten. Der Siegesjubel
verstummt und Klage und Rachegeheul durchzitteit die
Luft, Der Held, der Führer und Retter ist dem Tode
verfallen, ist nicht mehr! Trauernd bereiten die Männer
eine Bahre aus Aesten und Zweigen, überdeckt mit blühender
Heide, worauf sie die Leiche betten, und in langsamem,
traurigem Zuge geht es hinauf zur heimischen Hütte, während
ein Theil der Krieger zur Deckung des Flussufers zurückbleibt
/1 — Nach längerer Pause, die wir ängstlich und erregt
nicht zu unterbrechen wagten, da wir glaubten, das
Fräulein, dessen Augenlider sich jetzt ganz geschlossen, sei
wirklich eingeschlafen, öffnete sie indessen die Lippen wieder,
um in ganz leisen, fast nur gehauchten Worten bei fest
geschlossenen Augen fortzufahren: „Sie erreichen die Hütte;
Jutte, Heer ernannt Weib, stürzt ihnen entgegen, mit markdurchdringendem
Schrei reisst sie das Messer von der Seite
des Geliebten und vergräbt es bis ans Heft in der eigenen
Brust." — „Hier auf dieser Höhe, weithin beherrschend das
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0323