Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 327
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0334
Litteraturbericht.

327

physikalische Erklärung noch fehlt. In eine Würdigung des grossen
thatsächlichen Materials von Crookes bis Eichet tritt L. nicht ein. Was
soll man aber sagen, wenn zu einer Zeit, wo der Fall Piper die ganze
Psychologie beschäftigt, L, erklärt, neuere Untersuchungen hätten für die
Leistungen der Sprechmedien mit vollster Sicherheit ergeben, dass für ihr
Zustandekommen die Geisterhypothese ebenso erforderlich sei, wie für die
Kunststücke der Bauchredner? Eine solche Behauptung verräth nicht Kritik,
sondern Unwissenheit. —

Mit der theoretischen Kritik sieht es nicht besser aus. L. hat
sich eine Art du Prtf/'scher Theorie zusammengestellt, die ihm als
Vivisektionsobjekt dient, du PreVs Geisterglaube nähert sich dem Wahnhaften
, der fixen Idee (S. 57), — aber L. nimmt sich nicht die Mühe, eine
philosophische Kritik des du /Vtf/'schen Systems zu geben.

Ich hielt es für meine Pflicht, gegen eine solche Art von Kritik, wie
sie L. giebt, zu protestiren. Es ist gewiss eine verdienstvolle Aufgabe, dem
Aberglauben der Spiritisten rücksichtslos zu Leibe zu gehen und der
Unterzeichnete vertiitt diesen Standpunkt vielleicht noch energischer wie
Loewenfeld. Wer diese Aufgabe erfüllt, sollte aber mehr als jeder andere
die Pflicht in sich fühlen, dabei wissenschaftlich zu Werke zu gehen.
Es kann wahrhaftig nicht zum Ruhme der Wissenschaft gereichen, wenn
sie sich in dieser Richtung von den Spiritisten belehren lassen müsste.

Dr. Erich Bohn.

B. Zeitschriftenübersicht.

(Eine Charakteristik der regelmässig eingehenden ausländischen spiritistischen
Zeitschriften bleibt späterer Gelegenheit vorbehalten.)

Zeitschrift für Spiritismus und verwandte Gebiete. Leipzig,
Oswald Mutze. 4. Jahrg. Nr. 5—15. — Weihnachtssitzung. - Eine
Geister-Erscheinung. — Ueber Entwickelung von Medien. — Experimentelle
physische Photographie. - Das Gottvertrauen der Tapferen (Buren). Gedicht.

— bpuk in Thann. — Von theologischen Halbheiten unserer Tage. — Das
Uebersinnliche in Carl May's Werken. — Ehret Anton Mesmer's Andenken
! (Mit Bild). — Die Religion dei Zukunft. — Die Lehre des Karma
und der Reinkarnation als Grundlage der Ethik. — Mensch, erkenne dich
selbst! — Thatsächliche Beweise. — Eine mediumistische Kundgebung
Lavater's. — Ein Fall von Telepathie. — Aus der Tagespresse. — Rathschläge
und Winke. — Vereinsversammlungen. — Liste deutscher Heil-
magnetiseure u. s. w. u. s. w.

Met toekomstig Leven. Utrecht. 4. Jahrg. Nr. 4—7. —- Prof. Ff hott
Couest. — Studie über Lehmann, Aberglaube und Zauberei. — Hellsehen.

— Historische Erscheinungen. — Das geistige Duplicat. — Geisterphoto-
graphie. — Die Seele und das Unbekannte (Fortsetzung). - Mysteriöse Vorgänge
. — Vom Kriege in Südafrika.

Psychologische Btadetu Haag. 1. Jahrg. Nr. 2. 3. — Vortrag über
Okkultismus im „Nederl. Okkultistenkring." — Eine neue Erfindung
(Elektroid) und alte Irrthümer. — Das Medium Mindinga. — Ueber
Kartenlegen.

Weekblad gewijd aan de sfudie van het boven zinlijke. Haag.
15. Jahrg. Nr. 6—13. — Aus Brasilien und Indien. — Physiologische
Versuche an Menschen. — Gabr. Üefanne in Brüssel und Lüttich. — Der
Nutzen des Itheismus. — Naturheilung. — Erfahrung eines Selbstmörders
im künftigen Leben. — Lebensphilosophie der Spiritisten. — Die Society
for Psych. Research und Mrs. Piper.

Efterat. Stockholm. 9. Jahrg. Nr. 2. 3. — Der Glaube an Spuk. — Zur
Verteidigung der Remkarnationslehre. — Aehnlichkeit und Unähnlichkeit
zwischen Spiritismus und Theosophie. — Directe Schrift. — Wie die
Blinden sehend werden. - Goethe und die Remkarnationslehre.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0334