Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 330
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0337
330 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1900.)

Material zu prüfen. Irgendwelche Propaganda für die Ansichten
des Verfassers oder für okkultistische Bestrebungen
überhaupt liegt der Gesellschaft fern. —

Die vorliegende Arbeit wurde noch unter anderen
Gesichtspunkten veröffentlicht. Ueber Sambor ist in Deutschland
fast nichts bekannt. Nun wird Sambor voraussichtlich
in nächster Zeit als Gast der G. P. F. in Deutschland
weilen, um sich der Prüfung deutscher Gelehrter zu unterstellen
. Für solche Sitzungen sind eingehende Vorbereitungen
erforderlich, die sich der Individualität des Mediums
anpassen müssen. Eine allgemeine Methodik für derartige
Untersuchungen giebt es vorläufig nicht. Zu exakten
Resultaten wird man daher nur gelangen können, wenn man
vorher genau über das Medium und seine Leistungen orientirt
ist. An diesem Mangel scheiterten bisher die geplanten
Sitzungen der G. P. F. mit Sambor. Durch die Veröffentlichung
dieser Arbeit wird es endlich ermöglicht, eine
Experimentir-Methodik vorzubereiten, die jeden Betrug aus-
schliesst. —

Die Arbeit rührt von einem hervorragenden Gelehrten
her, dessen Name ihr von vornherein Beachtung sichert.
Von der gesammten okkultistischen Presse wurde ihr dem-
gemäss ein hoher Werth zugesprochen. Wir beabsichtigen
nun nicht, in eine Kritik derselben einzutreten. Nur soviel
sei bemerkt, dass unseres Erachtens der Arbeit ein bedeutender
wissenschaftlicher Werth nicht zukommt. Es
liegt wohl kaum eine einzige Beobachtung vor, in der alle
Fehlerquellen ausgeschlossen waren. Damit ist natürlich
nicht gesagt, dass jene Phänomene auf Taschenspielerei beruhen
. Wir stehen nur vor einem Non liquet. Aus diesem
Grunde bieten wir die Arbeit in wesentlich verkürzter Form.
Ganz weggefallen sind die Kapitel über „Direkte Schrift"
und „Materialisation". In beiden verwerthet Solovovo fremde
Beobachtungen. Sie sind so kritiklos angestellt, dass man
siel) nur wundern kann, wie ein sonst vorsichtiger Gelehrter
derartiges Material veröffentlichen konnte. Auch für die
Psychologie des Betruges sind diese Kapitel interesselos.
Die übrigen Kürzungen betreffen theoretische Auseinandersetzungen
, sowie allzu zweifelhafte Fälle. Die berichteten
Thatsachen sind stets mit allen Einzelheiten wiedergegeben.

Schliesslich möchte ich noch einiges über meine persön* -
liehen Erfahrungen mit Sambor voranschicken. Bereits vor
^Jähren erhielt ich einige Berichte* über ihn mit dem Ersuchen
, sie zu veröffentlichen. Ich lehnte dies ab, da mir
die Beobachtungen nicht fehlerfrei erschienen. Sie bieten
dasselbe Bild wie die vorliegenden Berichte. Ich zog darauf


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0337