http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0358
Frendenberg: Ueber Spiegelschrift.
351
Möglichkeit entsteht, dass diese entweder in normaler Schrift
oder in Spiegelschrift erfolgt. Dieser Punkt aber liegt im
Bereiche der Anatomie und Physiologie des Hirn- und
Nervensystems und ist der exakten Forschung nicht unzugänglich
. Mithin dürfte die Neurologie berufen sein,
über die Frage der Spiegelschrift dereinst völliges Licht zu
verbreiten.
Heute aber können wir nur so viel mit Bestimmtheit
über die Entstehungsmöglichkeit der Spiegelschrift sagen,
dass diese ebensowenig wie in den ersten Phasen des com-
plicirten Schreibprocesses (Concipirung des Gedankens, Ent-
schluss denselben niederzuschreiben, Producirung des ihm
entsprechenden Wortbildes) auch in den Schlussvorgängen
(Schreibbewegungen der Hand) desselben liegen kann, da
die Nerven ausschliesslich Leitungsorgane sind, die Muskeln
aber nur auf den ihnen von den Nerven überkommenden
Reiz reagiren. Mithin muss die Entstehungsstelle der
Spiegelschrift anstatt der gewöhnlichen Schrift in der mittleren
Strecke liegen, in der Gehirnpartie, welche das vom
geistigen Ego erzeugte Gedankenbild in eine dem entsprechende
Nerven- und Muskelbewegung umsetzt.
Wie so es aber kommt, dass wir dieselbe Spiegelschrift,
welche wir bei wachen Personen beobachten, die wir ungewohnter
Weise mit der linken Hand schreiben lassen, bei
dem sogenannten automatischen Schreiben wiederfinden,
auch wenn dieses mit der rechten Hand geschieht, erklärt
sich leicht, wenn wir uns die besonderen Umstände einer
solchen Situation vergegenwärtigen. Befinden sich diese
Personen doch, wenigstens bei ausgesprochenen Trancezuständen
, in Folge eines Persönlichkeitswechsels unter Ausschaltung
ihres tagwachen Bewusstseins in einem vollkommen
veränderten Bewusstseinszustand. Von diesem anderen „Ich"
aber Befehle zu empfangen, ist das menschliche Gehirn
nicht gewohnt und reagirt darauf in anormaler Weise. —
Zum Schlüsse sei der Hoffnung Ausdruck gegeben,
dass durch die Beibringung einschlägiger, charakteristischer
Fälle sowie durch weiteres Nachdenken über dieses Problem
und durch entsprechende Experimente die völlige Aufklärung
über dasselbe der exakten Forschung unserer Zeit baldigst
gelingen möge. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0358