Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 354
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0361
354 Psychische Studien XXVII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1900.)

Im Jahre 1885 giebt uns Jules Voisin die Fortsetzung
dieser Krankengeschichte. Der Patient scheint nach seiner
Entlassung von ßonneval sich zwei Jahre lang in verschiedenen
Hospitälern aufgehalten zu haben. Seit 1883
befindet er sich in ßicetre. Im Jahre 1884 erkrankte er
plötzlich mit einer starken Hämoptyse, verbunden mit einer
Hyperästhesie eines Thoraxbezirkes, die später einer halbseitigen
Anästhesie Platz machte. Es besteht auf dem
linken Auge eine Amblyopie. Nachdem der Zustand der
Hämoptoe-Anfälle über zehn Tage lang gedauert hat, bekommt
er einen hystero - epileptischen Anfall. Beim Erwachen
besteht ein Gedächtnissdefect für die Zeit zu
St. Urban und für seine Lähmung, doch erinnert er sich
allerdings der Aerzte zu ßonneval. Zwei Tage später bekommt
er eine Hemiplegie mit rechtseitigen Oontracturen.

Nun greift der hypnotische Versuch in die weitere
Entwickelung ein. Aber in dem Augenblicke, wo durch
die hypnotische Suggestion ein normaler Empfindlichkeitszustand
hergestellt wird, beginnt seine Erinnerung wieder
an den Aufenthalt zu St. Urban anzuknüpfen, ßonneval
und ßicetre sind ihm fremde Orte. Nach der Hypnose
verfällt er zum ersten Mal in einen Zustand wilder Hallu-
cinationen. Es führte zu weit, alle die körperlichen und
psychischen Erscheinungen, die nun in regem Wechsel bei
diesem echten Hysteriker aufeinander folgen, des Näheren
zu berichten; schliesslich entfloh er aus dem ßicetre.

Bourru setzt die Krankengeschichte 1885 fort. Der
Kranke hatte sich nach seiner Flucht als Matrose nach
Tonkin anwerben lassen, wurde jedoch kurz vor der Abreise
dem Krankenhause zu Lafond überwiesen. Bourru
hat in eingehender Weise zugleich mit dem Geisteszustand
auch den Körperzustand in jeder Phase der wechselnden
Persönlichkeit studiert und nicht weniger als acht verschiedene
Zustände von Charaktereigenschaften und Erinnerungen
— acht verschiedene Persönlichkeiten! — mit
acht verschiedenen Sensibilitäts- und Motilitäts - Zuständen
— gefunden, die ich kurz hier charakterisiren will.

I. Hemiplegie und Hemianästhesie der rechten Seite
ohne Oontracturen. Patient ist geschwätzig, frech, undis-
ziplinirt, seine Sprache ist etwas erschwert. Gutes Ge-
dächtniss für die Gegenwart. Er erinnert sich an seine
Kindheit, an den Aufenthalt in St. Urban, die letzte Zeit
in ßonneval und ßicetre. Zwischen ßonneval und Bic&tre
ist [eine grosse Lücke.

II. Linksseitige Hemiplegie der Extremitäten und
Hemianästhesie der ganzen Seite. Seine Erinnerung um-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0361