Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 389
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0396
Kurze Notizen.

389

/) Thiere und Bilder. Kann ein Thier erkennen,
was ein Bild vorstellt? Diese Frage hat die Natuforscher
aller Zeiten beschäftigt. Nach eingehenden Beobachtungen
ist genau festgestellt, dass Thiere Bilder erkennen, und zwar
Thiere der verschiedensten Gattungen. Alexander v. Humboldt
zeigte am Orinoko seinem kleinen Titi-Affen farbige Tafeln,
welche Heuschrecken und Wespen darstellten; sofort streckte
er die Händchen aus und griff darnach, um sie zu fangen
und zu verspeisen. Vor dem Buddhistenkloster in Lashis
war das bemalte Modell eines Zinkhundes aufgestellt. Eine
Tigerschlange schoss darauf los und verschlang den Abguss,
als wäre es ein lebendes Wesen. Vögel erkennen im Spiegel
offenbar ihr Ebenbild; ein Star, der frei umherlaufen durfte,
sass mit Vorliebe auf der Platte des Pfeilerspiegels und sang
seinem Doppelgänger im Glase etwas vor. Katzen und
Gemsen erkennen ebenfalls ihr Spiegelbild. Sehr verschieden
benehmen sich die Hunde, wenn man sie vor den Spiegel
stellt. Einige haben entschiedene Antipathie gegen ihr
Spiegelbild, andere beschnuppern es. Sehr drollig benimmt
sich der Hund Bildwerken gegenüber. Der bekannte Thiermaler
Sperling hatte im Museum zu Schwerin ein lebens-
grosses Hundeporträt ausgestellt. Ein kleines Hündchen,
ein Rattenfänger, das zufällig in den Saal kam, bellte das
Bild an und lief dann, heulend vor Angst, durch alle Museumssäle
. Ein Teckel, der in das Atelier des Malers Eggena in
München kam, umkreiste heulend das grosse Bild „Hetzjagd
im Mittelalter" und suchte sich den jagenden Hunden an-
zuscnliessen. Der Bildhauer Rüsche musste das bemalte
Modeil eines Terriers und eines anderen Hundes aus seinem
Atelier entfernen, weil der zu Besuch anwesende Teckel
gegen beide ansprang und sie zu beissen versuchte.

liitteratixrbericlit.

Berichterstatter für deutsche, englische, französische, italienische Litteratur
ist Dr. brich Bohl, Breslau, Kirchstrasse 27, für alle anderen Sprachen
Iiofrat Dr. Wcrnelike, Weimar. Die Redaktion tibernimmt keine Verantwortung
für die in den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten. Die
Berichterstatter vertreten nur die mit ihrem Namen gezeichneten Artikel.

A. Bücherbesprechungen.

Das angekündigte Werk Flammarion's ist unter dem Titel: „1/Jnconnu
et les JProbl&mes psychiques, pav Camille JMammarion'S

mehr, da ich jetzt die feste Ueberzeugung gewonnen habe, dass es sich hier
um eine Reihe wirklicher Thatsachen handelt. Jedenfalls ist vorauszusehen
, das« sich allmählich noch so manche Koryphäen der mateiialistischen
Tageswissenschaft bequemen werden müssen, der neuen Wissenschaft Achtung
zu schenken/'


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0396