Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 394
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0401
394 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1900.)

gehen, haben wir noch die Pflicht einen persönlichen Angriff
auf eines der Mitglieder der Sektion auf das entschiedenste
zurückzuweisen: Herr Dr. Bohn wird von Herrn Dr. Hotz
eines ehrenrührigen Verhaltens, der Indiskretion, beschuldigt.
Letzterer behauptet, die Bilder (6 und 7, „Geist" des bärtigen
Mannes) Herrn Dr. Bohn unter dem Verlangen strengster
Diskretion zugesandt und von ihm das Versprechen erhalten
zu haben, dass diese Bilder niemand zu sehen
bekäme. Nachher habe die Sektion die Bilder „in den
Schmutz der Lächerlichkeit gezogen."

Herr Dr. Hotz schrieb am 17. November 1899 an
Dr. Bohn, die Bilder 6 und 7 sollten nicht in die Oeffent-
lichkeit kommen. Dr. Bohn garantirte darauf für Diskretion.
Nun antwortete Dr. Hotz wörtlich: „Allerdings muss ich
Sie bitten von den Bildern Nr. 1 und 2*) keinen öffentlichen
Gebrauch zu machen, weil dies einer der betheiligten Herren
nicht wünscht, A. und B. dagegen (N.B. das sind die
Bilder Nr. t> und 7) können Sie wohl zur Beurtheilung
den anderen beifügen, dieselben möchte ich vorläufig
nur nicht veröffentlichen."

Nachdem wir nun die Bilder A. und B. mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Herrn
Dr. Hotz zur Beurtheilung herangezogen haben, erhebt dieser
den Vorwurf des Vertrauensbruches!

Doch weiter: „Psych. Stud." 1899, S. 544, 545 schreibt
Dr. Hotz: „. . . sende ich Ihnen hiermit meine ganze aus
achtzehn Aufnahmen bestehende Kollektion.... Ich stimme
mit Ihnen vollständig darin überein, dass es richtiger wäre,
sämmtliche Aufnahmen zu veröffentlichen, aber auch nicht
eine wegzulassen, ... In diesem Falle würde ich Ihnen gern
alle zur Verfügung stellen." Hier hatte also Herr Dr. Hotz
die Absicht, alle Bilder zu veröffentlichen (wie auch aus
seinen Worten auf S. 604 und „Psych. Stud." 1900, S. 135
hervorgeht), d. h. sie dem ganzen Publikum zugänglich
zu machen. Und nun spricht er von Indiskretion, wenn von
diesen Bildern zwei mit seiner ausdrücklichen Erlaubniss
sechsHerren vorgelegen haben. Es liegt uns fern, Herrn
Dr. Hotz einer bewussten Unwahrheit zu bezichtigen; doch
können wir ihm den Vorwurf nicht ersparen, völlig unberechtigt
mit jener Beschuldigung hervorgetreten zu sein und so in
ausserordentlich leichtfertiger Weise an die Ehre eines unserer
Mitglieder gerührt zu haben. Wir werden es niemals
verargen, wenn jemand unsere Ansichten als falsch angreift
, wenn er uns logische Fehler und wissenschaftliche

*) Es sind dies nicht die von uns mit den Nummern I und 2 bezeichneten
Bilder. Die von Holz gemeinten haben der Sektion nicht vorgelegen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0401