Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 400
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0407
400 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1900.)

Spektralfarben zurück, der für das menschliche Auge unsichtbar
war, aber auf die photographische Platte wirkte
(also sogenannte dunkle Strahlen). Diese dunklen Strahlen
gingen durch den Objektivdeckel und die Linse, nicht aber
durch die Wände der Kamera hindurch. Sie gehorchten
denselben Brechungsgesetzen, wie die Spektralstrahlen (bei
allen bisher bekannten dunklen Strahlen nicht der Fall!).
Auch von manchen anderen Thailen des Zimmers, wie dem
Ofen, dem Kohleneimer, der Diele, der Tapete, gingen diese
Strahlen aus. Sie gingen aber nicht aus vom Vorhange, dem
Sessel und dem Körper und den Kleidern des Mediums.
Diese Gegenstände wurden hingegen mehr oder weniger von
ihnen durchdrungen. Dazu noch eine ganze Keihe von
Voraussetzungen, betreffs der Kleidung, der Barte der
Geister u. s. w.

Welches sind die einfachen natürlichen, näherliegenden
und daher auch wahrscheinlicheren Annahmen? Wir überlassen
die Entscheidung den denkenden Lesern. —

Ganz allgemein möchten wir bemerken, dass wir, namentlich
als wir die Originalpositive erhielten, die Photographien,
deren Entstehung so klar auf der Hand lag, einer Besprechung
nicht für bedürftig erachteten. Erst als wir bemerkten, welche
Aufnahme die Bilder fanden, und hörten, dass von uns eine
Stellungnahme erwartet würde, haben wir uns zu einer
solchen entschlossen.

I. A. d. Kommission: Dr. G. Zimmer.

Nachbemerkung. Das Begleitschreiben zu den uns
freundlichst eingesandten künstlichen „Geisterphotographien"
lautet (mit Weglassung der zur Klarstellung der Sachlage
nicht nöthigen Stellen) dat. Breslau, d. 13. Juni: „Sehr
geehrter Herr Professor! Anbei sende ich Ihnen die Geisterphotographien
, die genau nach dem von uns angegebenen
Rezepte ausgefertigt sind.

Auf Bild 1 sehen Sie, den Geist natürlich ausgenommen,
keine Spur einer Doppelbelichtung. Theilweise ist eine solche
auf Bild 2 enthalten und auf Bild 3 endlich ist, entsprechend
den Hofc'schen Photographien 14 und 15, die Doppelbelichtung
überall deutlich bemerkbar. Auf Bild 2 und 3 sehen Sie
„verschwommene ödmassen" erzielt durch unscharfe Einstellung
der „Geister"; und auf Bild 2 strahlt der Arm des
Geistes Fluid aus, erzielt durch Bewegung des Armes. Also
alle Kriterien einer angeblich transscendentalen Entstehung
der Bilder sind vorhanden! — Mangel an Zeit hat uns
verhindert, weitere Bilder anzufertigen. Auch ist uns die
Sache nach Einblick in die Originalabzüge von Dr. Hotz,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0407