Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 466
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0469
466 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 8. Heft. (August 1900.)

kurze Zeit nach Petersburg gekommen war, und dass icli
nicht einsehen kann, welchen Manipulationen er die Rohrstühle
unterworfen haben könnte. Eine solche Hypothese ist
unwahrscheinlich genug. Sie wird sogar hinfällig, da analoge
Thatsachen sich in Sitzungen mit Sambor auch mit anderen
unverdächtigen Gegenständen gezeigt haben. —

Ich gebe den Bericht über zwei höchst interessante
Experimente wieder, von denen das eine von Dr. Pogorelsky,
das andere von Dr. Fischer, dem Vice-Präsidenten der
russischen Gesellschaft für experimentelle Psychologie, beschrieben
ist. Herr Pogorelsky hat die Güte gehabt, mir im
Mai 1899 einen Bericht seines bemerkenwerthert Experimentes
zu senden; ich gebe ihn mit einigen Abkürzungen wieder:
Im Winter 1895—1896, so erzählt er, gab Sambor Sitzungen
im spiritistischen Cirkel von Petersburg, in dem Bedaktions-
bureau des R6bus (Newsky 65).

In einer Sitzung sass ich neben Sambor und hielt seine
linke Hand mit meiner rechten, und zwar dies auf besondere
Art, indem ich nämlich meine Finger zwischen Sambor's
Pinger steckte. Da geschah es, dass ein Rohrstuhl über
meinen Arm durch die Oeflfnung der Rückenlehne gehängt
wurde. Ich interessirte mich gerade für dieses Phänomen
(weniger für die Lichterscheinungen bei Sambor) und wünschte,
dieses Experiment unter Bedingungen zu wiederholen, die
mir wenigstens überzeugend erschienen. Zu diesem Zweck
arrangirte ich die Sitzungen in meiner Wohnung, Liteinaia 40,
Wohnung 4 (im ganzen fanden drei Sitzungen bei mir in
einem sehr grossen Zimmer statt), aber nicht in Gesellschaft
von Spiritisten von Profession, sondern ich lud im Gegentheil
ausschliesslich nur Antispiritisten oder Leute ein, die nie
von dieser Wissenschaft gehört hatten. Ausserdem erlaubte
ich meinen Bekannten, wen sie wollten, mitzubringen, so
dass das Publikum bei jeder Sitzung wenigstens zur Hälfte
wechselte; es waren immer neue Gesichter. Die meisten
waren nicht einmal mit mir bekannt und auch nicht unter
sich, sondern nur mit denen, die sie aufgefordert hatten.
Die Zahl der Anwesenden wechselte auch von 12 oder 15
bis 22 Personen, beiderlei Geschlechts. Es waren Mediziner,
Juristen, Ingenieure, Mathematiker, Offiziere, Beamte, ein
Schriftsteller, verheirathete Frauen und junge Mädchen.
(Pogorelsky nennt mehrere Namen). Die Sitzungen fanden
einmal wöchentlich, im März und April 1896 statt. — Bedingungen
der Experimente waren: vollständige Dunkelheit,
Gesang.*) Ich habe nicht einen einzigen Eohrstuhl in meiner

*) Im allgemeinen singt man laut bei Sambor; andere Male lässt man
eine Musikdose spielen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0469