Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 481
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0484
Knopstttck-Rowel: Die Lampe des Lebens etc. 481

Der ganze Erdball ist sowohl räumlich als auch zeitlich
ununterbrochen — Tag und Nacht, im Licht wie im Dunkeln
— wie von unsichtbaren Drähten, kreuz und quer von
longitudinalen Aetherwellen umspannt, die gleich
dem unbegrenzten, unendlich grossen Universum selbst,
dessen unendlich kleines Spiegelbild sie sind, über Zeit und
Raum erhaben, d. h. zeitlich und räumlich unmessbar
oder viertdimensional sind.*) Dieses viertdimensionale
Medium ist u. a. der unbedingte Ersatz für den Draht
speziell bei der Tele p ho nie, wobei die Entfernung als
solche und Hindernisse wie die Kugelgestalt der Erde, die
Gebirge u. s. w. aus dem einfachen Grunde keine Rolle
spielen, weil die longitudinalen Aetherwellen, um von einem
bestimmten Punkte der Erde aus eine direkt entgegengesetzte
Stelle auf ihr zu erreichen, nicht etwa durch den
Erdball hindurch, sondern um ihn herum gehen.

Zwischen Berlin und Paris ist diejenige unmessbare
Entfernung, die speziell von dem viertdimensionalen Medium,
den longitudinalen Aetherwellen, in der Umgebung der Erde
ununterbrochen repräsentirt wird, gleich Null (symbolische
Entfernung.**) Etwas, das, obwohl es an sich ist, persönlich
keinen begrenzten Raum einnimmt, das also gleich dem
unbegrenzten Universum selbst viertdimensional ist, trennt
als solches nicht im Sinne des Begriffs, nicht sinnlich oder
räumlich, sondern lediglich übersinnlich (metaphysikalisch);
es trennt ohne zu trennen, d. h. es trennt nicht,

*) Alle transversalen Aetherschwingungen sind unendlich, aber nicht
unbegrenzt unendlich; sie nehmen, wie u. a. der natürliche Durchschnitt des
Lichtstrahls zeigt, noch einen, von dem externen Schwarzlicht, der Peripheriestrahlung
, begrenzten Raum ein, die longitudinalen Aetherwellen, welche
unbegrenztunendlich sind, dagegen nicht. Die transversalen sind deshalb
auch noch messbar, begrenzt schnell (kosmische Geschwindigkeit), während
die longitudinalen über unmessbare Schnelligkeit oder Uni versalschnell
igkeit verfügen, für die jede Entfernung eo ipso gleich Null ist
(Allgegenwart). Die unmessbare Schnelligkeit oder die Schnelligkeit als
Abstraktion ist so schnell, dass sie „ruht." Allein diese „Ruhe" ist nicht
etwa der indifferente Stillstand, sondern vielmehr jener höchste Grad von
lebendigem Interesse oder Spannung (auf etwas, das jeden Augenblick kommen
kann), den ich als „Unruhe" oder „Ruhe in Bewegung auf der Stelle"
bezeichne.

**) Berlin und Paris sind in Bezug auf ein Etwas, das, obwohl es an
sich ist, persönlich keinen begrenzten Raum einnimmt, also gleich
dem unbegrenzten Universum selbst viertdimensional ist, einander so
nahe, wie zwei sjvh unmittelbar berührende Punkte. Es ist eben, ohne zu
sein, d. h. es ist viertdimensional (die Unbegreifbarkeit ist sein Begriff, die
Grenzenlosigkeit ist seine Grenze, die Existenzlosigkeit seine Existenz). Was
aber ist. ohne zu sein, ist allgegenwärtig, gleich dem Universum, welches
ebenfalls ist, ohne zu sein. Es trennt ohne zu trennen, weil es trennt, ohne
selbst getrennt zu werden, weil es an sich unzertrennlich ist, nämlich weder
zeitlich noch räumlich eine Unterbrechung erleidet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0484