Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 494
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0497
494 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 8. Heft. (August 1900.)

Naturwissenschaftliche Seelenforschung.

Bericht über Rud. Müller9* Hypnotisches Hellseh-Experiment.

Vom Redakteur Dr. Fr. Maier,

Der Schlussband des gross angelegten Werks*) des
Privatgelehrten Rudolf Müller zu Iglau in Mähren, auf
dessen für sämmtliche Natur- wie Geisteswissenschaften, in
erster Linie aber für die psychologische Forschung epochemachende
Bedeutung wir bereits in unserem ausführlichen
Bericht über seine Vorarbeiten und die beiden ersten Bände
im Januar- bis April-Heft vor. J. mit voller (Jeberzeugung
hingewiesen haben, liegt nunmehr vollendet vor und hat,
wie wir unserer Besprechung gleich vorausschicken wollen,
unsere von ihm gehegten, manchem Leser vielleicht allzu
weitgehend erschienenen Erwartungen hinsichtlich der end-
giltigen Resultate noch bedeutend übertroffen.

Selten noch, das wagen wir zu behaupten, wurde auf
wissenschaftlichem Gebiet ein viel versprechendes Experiment
so kühn geplant, so methodisch vorbereitet, mit solcher
Geduld und zugleich mit so genialem Geschick durchgeführt,
selten noch ergaben sich so einleuchtende und schon durch
ihre verblüffende Einfachheit den Eindruck der Wahrheit
machende Erkenntnisse. Meist ist der durch die von ihrem
Freund schon wegen ihrer grossen Geduld mit Recht bewunderte
Inschauerin dargelegte thatsächliche Vorgang so
einfach, dass man nach seiner Kenntnissnabme sich nur
wundern muss, nicht gleich selbst darauf verfallen zu sein
und jenen Kritiker (einen Professor Z.) nur bedauern kann,
welcher in Ermangelung anderer Gegenbeweise zu dem nur
seine eigene Unkenntniss dokumentirenden Urtheil gelangte,
es sei klar, dass der Verf. „das Opfer einer betrügerischen^)
Clairvoyancin (sie!) geworden." O dieses arme, geplagte
Medium! Was soll man zu einer solchen Schändlichkeit
sagen? Aber Worte und Werke, welche der Ausdruck der
Wahrheit sind, lassen sich auf die Dauer weder durch
Todtschweigen, noch durch boshafte Machinationen unterdrücken
, und es ist uns nicht denkbar, dass nach Erscheinen
dieses Schlussbandes die offiziösen Wissenschaftler ihr
bisheriges Schweigen noch länger bewahren oder den Verf.
im Gefühl ihrer Ohnmacht, ihn zu widerlegen, noch ferner

*) Rudolf Müller, Das hypnotische Inschau-Experiment im Dienste der
naturwissenschaftlichen Seelenforschung. I. Bd.: Das Veränderungsgesetz
(S. I—168, Preis 5 M.); IL Bd.: Das normale Bewusstsein (S. 169—322,
Preis 4 M.); III. Bd.: Wille, Hypnose, Zweck (S. 323—608, Preis 8 M.).
Wrlag von Artved Strauch (Leipzig).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0497