http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0536
Petrovo-Solovovo: Beobachtungen und Experimente etc. 533
Nein. Er ist also — wenigstens für unsere fünfsinnliche
Erkenntniss — etwas Immaterielles. Und doch übt er
sinnenfällige Wirkungen aus: in uns selbst (Autosuggestion
) und in andern (Fremdsuggestion), ünd so ist
die ganze Materie überhaupt nichts weiter als eine Com-
bination sinnenfälliger Wirkungen immaterieller Kräfte
und diese ganze (Vorstellungs-) Welt wird in unserem Be-
wusstsein erregt durch blosse Wirkungen und Gegenwirkungen
immaterieller, geistiger Kräfte. Durch das ganze
unermessliche All zittert in Wellenschlägen der pulsirende
Schlag einer Lebens- und Geisteskraft, und in jedem Dinge,
um es entstehen und wirken zu lassen, — eben jetzt — eben
hier, — wirken alle Weltkräfte und Weltverhältnisse zusammen
; und in Bezug darauf sagt so sinnig und schön Para-
celsus: „Isst Jemand ein Stück Brod, so geniesst er in demselben
Himmel und Erde und alle Gestirne".
(Fortsetzung folgt.)
Beobachtungen und Experimente mit dem
Medium Sambor.
Von ML Petrovo-Solovovo.
(Jebersetzt aus den „Annales des Sciences Psychiques"
1899 und 1900,
Von Albert Exner.
Mittheilung aus der G. P. F. zu Breslau, Sektion für
Mediumismus.
(Schluss von S. 474.)
Ich gehe nun zu einer anderen Kategorie analoger
Thatsachen über, wo sich nicht Stühle, sondern Reifen und
ähnliche Objekte auf dieselbe räthselhafte Weise verhalten.
1) Als Sambor im Frühjahr 1896 wieder nach Petersburg
gekommen war, arrangirten einige der Theilnehmer an der Serie
von zehn Sitzungen von 1894, deren Resultat die Produktion
des berühmten nKnotens" war, mit ihm eine neue Serie
von fünf Sitzungen, in der Hoffnung, analoge Thatsachen
zu erhalten. Folgendes ereignete sich in zwei dieser Sitzungen:
Herr Z., der mehreren der Anwesenden bekannt war, aber
an keiner der vorhergehenden Sitzungen Theil genommen
hatte, brachte, in der Hoffnung einen Kneten zu erhalten,
einen langen karrirten Leinwandstreifen mit, der aus einem
Taschentuch geschnitten und mit mehreren Säumen versehen
war, so dass er leicht identifizirt werden konnte.
Dieser Leinwandstreifen wurde zwei Mal um den Arm
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0536