http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0555
552 Psychische Studien. XXVII. Jahrg. 9. Heft. (September 1900.)
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Das Newton'sche Gesetz
als Grundprinzip der Erklärung der mediumistischen
resp. spiritistischen Phänomene.
Von Peter Kossnth jr. (Budapest).
Motto: Es ist schwer die Wahrheit zu erkennen,
- es scheint aber noch schwerer, von der
Wahrheit einen guten Gebrauch zu machen.
Diese Abhandlung soll einfach die bisherigen Endresultate
meines Denkens mit minimaler, rein theoretischer
Beweisführung darstellen. Sie ist überwiegend synthetisch;
sie geht den Weg des a priori Erkennens, den Weg der
Entdeckung des Gesetzes, nach welchem neue Erscheinungen
, neue Thatsachen in der Natur entstehen, und nach
welchem solche künstlich hervorgerufen werden können.
Unter diesen „neuenu Erscheinungen und Thatsachen verstehe
ich hier speziell die mediumistischen oder spiritistischen
Phänomene, zu deren prinzipieller Erklärung diese
Studie dienen soll.
Auf eine experimentelle Peststellung des Gesetzes
muss ich hier verzichten. Diese Art der Verifikation
ist aber auch mehr für das grosse, unwissenschaftliche
Publikum. Auch ist eine richtige theoretische Beweisführung
nichts anderes, als eine Berufung auf empirisch,
experimentell tausendfach festgestellte Thatsachen,*) — und
ich war stets bemüht eine solche Argumentation zu liefern.
Das heisst: meine Theorie ist nur eine Erweiterung und
höhere Entwickelung von wohlbekannten und festgestellten
Naturgesetzen. — Ich gebe eigentlich nichts weiter, als eine
gründliche — sagen wir philosophische Erklärung der Hauptgesetze
der Physik; — aus wirklichen physischen Thatsachen
schliesse ich auf logisch mögliche und in diesem
Sinne sage ich mit Newton: „hypotheses non fingo.44
Damit will ich sagen, dass ich nicht zu denen gehöre,
die irrthümlich meinen, dass eine „neue" Erscheinung durchaus
neu erklärt werden müsse; noch weniger aber zu
denen, die um jeden Preis originell sein wollen, also
*) Man sollte allerdings meinen, dass schon durch Aksakow's Lebenswerk
diese Feststellung als wissenschaftlich begründet betrachtet werden
durfte. - Re4.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0555