Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 571
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0574
Meier: Das internationale psychische Institut in Paris. 571

Aufruf stets Gehör. Die grossen Universitäten in Nordamerika
wurden grösstenteils mit freiwilligen Gaben von
Privatpersonen gegründet, unterhalten und grossartig entwickelt
. Sahen wir nicht die kaum vorgestern in Chicago
gegründete Universität schon mit mehr als 65 Millionen
Franken dotirt? Erblicken wir nicht in Kalifornien das
erhabene und rührende Schauspiel zweier in Edelsinn wetteifernder
Frauen, die ihre Millionen für die freie Bildung
einer Musteruniversität und für die reichliche Ausstattung
der Staatsuniversität hergeben? Sollten sich nicht in den
verschiedenen Ländern der Welt viele intelligente und für
die psychologischen Probleme sich interessirende Geister
finden, die bereit wären, bei einem so eminent internationalen
Werk thatkräftig mitzuwirken?

Zu diesem Zwtjck wurde die „Societe internationale de
PInstitut Psychique" gegründet, welche Gaben, Jahresbeiträge
und sonstige Unterstützungen unter der einzigen
Bedingung in Empfang nehmen würde, dieselben zur Entwicklung
des Studiums der psychischen Phänomene zu verwenden
.

Die gesammelten Hilfsmittel werden von dem Verwaltungsrath
zur Gründung und Ausstattung des Instituts
der psychischen Wissenschaften verwendet, dessen Bestimmung
ist: 1) In einer Bibliothek und einem Museum
alle Bücher, Arbeiten, Broschüren, Apparate und Dokumente
jeder Art zu vereinigen, welche die psychischen Wissenschaften
betreffen; 2) diese Instrumente, Bücher und die
iür ihre Studien nöthigen Urkunden den Mitarbeitern je
nach den Umständen geschenk- oder leihweise zur Verfügung
zu stellen; 3) allen Laboratorien und allen vereinigten
oder isolirten Forschern, welche das ßedürfniss einer
solchen Hilfe für eine Nachforschung oder eine interessante
Veröffentlichung nachweisen, Hilfsmittel zu verschaffen;
4) über gewisse der Aufmerksamkeit werthe Thatsachen
Studien und nähere Nachforschungen zu veranlassen; 5) womöglich
ständige Laboratorien und eine Klinik zu organi-
siren, wo die für nützlichst erachteten Forschungen durch
einige seiner Mitglieder selbst vorgenommen würden; 6) An*
nalen des internationalen psychischen Instituts von Paris
herauszugeben, welche alle Arbeiten umfassen würden, an
weichen Mitglieder des Instituts theilgenommen hätten und
welche geeignet erscheinen würden, zum Fortschritt der
Wissenschalt beizutragen. — Diese Grundzüge können von
der Gesellschaft nach ihrer definitiven Konstituirung jederzeit
modifizirt werden. Das vorläufig erscheinende Bulletin
soll nur über den ersten Plan orientiren und die sich daran


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0574