Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 579
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0582
Kurze Notizen

579

Herrn Mutze's Behauptung im August-Heft S. 513 Anm.,
mir das Januar-Heft der „Psych. Stud." bereits am
9. Januar 1900 gesandt zu haben, erkläre ich hiermit
wiederholt, dass ich das genannte Heft damals nicht
erhalten habe. Erst nachdem ich Herrn Mutze Nr. 5
und 6 der „wissenschaftlichen Zeitschrift für Xenologie"
geschickt hatte, bekam ich von ihm am 22. Juli das
Januar-Heft. 2) Herr Mutze hat mit der Zusendung von
Tausch-Exemplaren mit der übrigens zwanglos erscheinenden
„wissenschaftlichen Zeitschrift für Xenologie" nicht etwa
„aufgehört", sondern er hat überhaupt niemals damit
angefangen, — trotz Ihrer und Herrn Dr. Erich Bohrt's
Anweisungen. 3) Von allen Heften der „Psych» Stud."
(Neue Folge) besitze ich nur das Juni-Heft 1899. Dasselbe
wurde mir wegen der Ankündigung meiner Zeitschrift auf
pag. 357 zugesandt und von mir als Nr. 69 unter den „Eingegangenen
Drucksachen" in Nr. 3 der „wissenschaftlichen
Zeitschrift für Xenologie" registrirt. 4) Ich behalte mir eine
Portsetzung meiner „Psych. Stud." für meine eigene Zeitschrift
vor, obwohl ich hofie. dass die Affaire zwischen uns
Beiden hiermit erledigt ist. Hochachtungsvoll ergebenst Ihr
Ferd. Maack."*)

d) Ueber einen kaum anders als spiritistisch zu deutenden
Fall von Kundgebungen eines Verstorbenen
beim Tischrücken berichtet einer der geistig bedeutendsten
und zugleich zuverlässigsten französischen Okkultisten, Eugene
Nu$, in seinen „Recherches des Destinees (Nachforschungen
nach den Schicksalsbestimmungen)" folgende, von ihm selbst
konstatirte Thatsache: Am 7. Mai des Jahres 1890 kam
man in meiner Wohnung auf den Gedanken, den grossen
Tisch meines Arbeitszimmers sich bewegen und sprechen zu
lassen. Es war 8% Uhr Abends; man hatte soeben gespeist
und wollte damit nur die paar Augenblicke ausfüllen, die
man noch in Gesellschaft zusammen zu verbringen hatte.
Wir nahmen also rings um den Tisch Platz, meine Frau,
einer meiner Söhne, ein kleiner 17 jähriger Vetter, zwei uns
befreundete Damen, die in unserem Hause regelmässig verkehrten
, und ich selbst. Nach kaum fünf Minuten während dem
Auflegen unserer Hände hat der Tisch zuerst gezittert, dann
stark gekracht und schliesslich zu wiederholten Malen sich

*) Ich kann nur wiederholen, dass laut unserem geschäftlichen Eintrag
das Heft am 9. Januar expedirt und von der Post nicht zurückgeschickt wurde.
Da nun Herr Dr. Maack das betr. Heft nicht erhalten haben wiü, so habe
ich es ihm am 21. Juli noch einmal geschickt, um ihn von dem Inhalt
Kenntniss nehmen zu lassen. Im Uebrigen verweise ich auf meine
Fussnote „Psych. Stud." August-Heft S. 513. — 0. Mutze.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0582