Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 621
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0624
Heckner: Zu den Hotz'sehen Transscendental-Photographien. 621

Die Schärfe, mit welcher Freund Heekner stellenweise
seinen unverrückbaren Standpunkt als echter „Bitter ohne
Furcht und Tadel" mit der Begeisterung des tiefer Eingeweihten
wahren zu müssen glaubte, wird sicherlich auch in
den Augen der Mitglieder der G. P. F. durch die Unerschütterlichkeit
seiner auf dem festen Grund des Glaubens
ruhenden Ueberzeugung und durch den schönen, fast jugendlichen
Feuereifer für die Sache, der er sein Leben geweiht
hat, erklärt, bezw. entschuldigt erscheinen. —

Nachträglich erfuhr ich noch — was manchen Leser
interessiren dürfte, — durch Zufall, dass Frau Demmier^
deren Familie es in Südparaguay auf der von ihr dort
erworbenen Farm ganz gut zu gehen scheint, zur Wiederherstellung
ihrer durch Malarianeber erschütterten Gesundheit
erst kürzlich in die alte Heimath vorübergehend
zurückgekehrt ist, um sich in den Thüringer Wäldern neu
zu kräftigen und zugleich ihre treuesten Freunde mit ihrem
unerwarteten Besuch dort zu erfreuen. Zu einer Wiederaufnahme
ihrer früheren Sitzungen sei sie aber ebenso sehr
mit Rücksicht auf die von ihr in Deutschland gemachten
schlimmen Erfahrungen als auf ihre geschwächte Kraft durch
keinen Zuspruch zu bewegen.

Tübingen, 30. Juli 1900.

Dr. Fr. Maier.

11. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches,

Das Newton'sche Gesetz
als Grundprinzip der Erklärung der mediumistischen
resp. spiritistischen Phänomene.*)

Von Peter Kossutlt jr. (Budapest).
(Fortsetzung von Seite 558.)

Wenn wir die Betrachtungen über die wesentliche
Identität des Baumes und der Zeit richtig verstanden haben,
so wird uns klar, dass Raum und Zeit sich gegenseitig

*) Im ersten Abschnitt dieser Abhandlung hat sich ein bedauerlicher
Druckfehler eingeschlichen. Auf S. 555, Z. 21—23 v. o. steht zweimal
„Identität" statt: Idealität; der Satz lautete: solche, die Kanl's Hauptgedanken
, die Idealität des Raumes und der Zeit betreffend, richtig verstanden
haben (und sich durch das Wort „Idealität" nicht irre führen Hessen),
rsyohteohe Studien. Oktober 1900. 40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0624