http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0626
t
Kossuth: Das Newton'sche Gesetz als Grundprinzip etc. 623
(Raumgrösse), wie der Vermehrung der Intension (Rauminhalt
, Gewicht) gegenüber.
Man muss sagen, dass die Materie abwechselnd
undurchdringlich und durchdringlich ist. Der
beste Beweis dazu ist die Unmöglichkeit, auf denselben
Körper zugleich einen Druck und einen Zug auszuüben.
Auf das Sehvermögen bezogen, muss behauptet werden, dass
die Materie abwechselnd sichtbar und unsichtbar
ist. Im allgemeinen: die Materie ist ein beständiger Wechsel
der sinnlichen (räumlichen) mit der geistigen oder logischen
(zeitlichen) Vorstellung.
Das Hauptgesetz sowohl der physischen (sinnlich
wahrnehmbaren), wie der metaphysischen (geistigen oder
moralischen) Welt ist das Gesetz der Erhaltung der
Energie, die Unzerstörbarkeit der Kraft. Besser: das Gesetz
, d.i. die Notwendigkeit derWechselwirkung,
die Gegenseitigkeit der Aktion und der Reaktion, woraus
die wesentliche Einheit, Identität der Kraft folgt
In der allgemeinsten Form lautet dies: man kann nirgends
und nie auf der einen Seite, in einem Sinne vermehren oder
gewinnen, ohne auf der anderen Seite in einem anderen
Sinne zu vermindern oder zu verlieren.
Materie ist nur eine maximale Effektivität, eine
Kraftsumme (Wirkungsvermögen) an sich; in der
physischen, phänomenalen Welt ist sie aber wieder eine
Potentialität, hier wie immer im relativen Sinne. Eine
Störung des Gleichgewichtes (was keine Ruhe ist) in der
Weltsubstanz, eine maximale, einseitige und zeitweilige
Anhäufung einer Positivität, während die andere Positivität
auf ein Minimum reduzirt wird (davon abstrahirt wird) und
als phänomenale Negativität (aber noumenale Positivität)
existirt, macht eben dasjenige aus, was wir Empfindungsvermögen
, Passivität oder Subjektivität nennen. „ Materie6*
ist, wie Schopenhauer vollkommen richtig sagte, nichts als
Wirklichkeit, d. h. Wirkungsfähigkeit, und zwar eine
relativ maximale, wogegen „Geist" eine relativ minimale
Wirkungsfähigkeit, eine minimale Phänomenalität ist. In
der physikalischen Sprache heisst dies: die Potentialität
einer Kraft.
Näher besehen ist die Materie an sich eine isolirte,
hochgradige Spannung (wie in einem nicht geschlossenen
elektrischen System), gebundene Energie, deren geringster
Theil zerstreut, oder im physischen Sinne effektiv wird;
sie ist eine in sich geschlossene Bewegung. —
Raum ist, als Grundbedingung aller Materialität, nichts
weiter, als der erste Grad derselben. Raum ist nur Stoff
40*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0626