Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 649
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0652
Kurze Notizen

649

Spielzeug eines Traumes hielt, schlief er noch einmal ein.
Allein gegen Tagesanbruch hörte er zum dritten Mai rufen,
und diesmal glaubte er deutlich die verzweifelte Stimme seiner
Frau zu hören: „Charlesl Rette mich! Charles!" Er sprang
nun aus dem Bett, indem er an allen Gliedern bebte und
der Verzweifelungsschrei noch in seinem Ohr nachzitterte.
Er durchsuchte das Zimmer nach der, die ihn drei Mal bei
Namen gerufen hatte. Da er aber niemand fand, stürzte er
in das Schlafzimmer seines Vetters, mit dem Ruf: „Steh
auf! Steh auf! Wir müssen auf den Kirchhof, Sie lebt noch,
sie ruft mich." Der von Natur .gleichfalls skeptische Vetter
Hess sich von der gebieterischen Ueberzeugung „Smith'8"
fortreissen; sie kleideten sich in aller Eile nothdürftig an
und während der eine ein Pferd an einen leichten Wagen
spannte, suchte der andere nach zwei Hacken. So ausgerüstet
galoppirten sie nach dem Kirchhot Die Sonne ging eben
auf, als sie vom Wagen sprangen und zu graben begannen.
Der vom Scheintod seiner Gattin jetzt völlig überzeugte
Mann hieb mit der Energie der Verzweifelung den Boden
auf; der von demselben Eifer ergriffene Vetter half mit der
zweiten Hacke. Schweisstriefend, mit beschmutzten und
zerrissenen Kleidern kamen sie endlich auf den Sarg und
rissen den Deckel weg. vSmiihu stösst einen gellenden
Schrei aus, seine Frau athmet noch und sucht sich in ihrem
engen Lager schwach zu bewegen. Sie sieht ihn mit Augen
an, die nicht sehen, denn sie hat kein Bewusstsein ihrer
Lage. Er umfasst sie mit seinen Armen und hebt sie mit
Hilfe des anderen aus dem Grabe. Beide Männer bringen
sie in den Wagen und führen sie heim. Der Sorgfalt der
rasch gerufenen Aerzte gelingt es, sie allmählich wieder ins
Leben zurückzurufen und heute ist sie wieder gesund, ohne
eine Ahnung von dem zu haben, was ihr begegnet ist; denn
alle Personen, die das Geheimniss kennen, haben den
Aerzten versprochen, das tiefste Stillschweigen über ihre
Beerdigung und ihre Auferstehung aus dem Grabe zu
bewahren! — Eine Erklärung dieses merkwürdigen Vorfalls
kann der Erzähler nur in dem von ernsten Männern dei
Wissenschaft (wie neuestens von Flammarion in seinem Buch
über „das Unbekannte") in zahlreichen Fällen konstatirten
Phänomen der Telepathie finden, indem der halbbewusste
Geist der Frau den ihres Mannes fernwirkend beeinflusste
und so von der Gefahr spontan benachrichtigte. (Nach „Le
Messager" vom 15. Juni er.)

d) f Professor H. Sidgwick. Eines der hervorragendsten
Mitglieder der Londoner „Society for Psychical
Research", Dr. Henry Sidgwick, Professor der Moral-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0652