Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
27. Jahrgang.1900
Seite: 655
(PDF, 212 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0658
Bimdt: f Dr. med. Heinrich Sohurtz.

655

und als deren Vorstand er die letzten zehn Jahre in aufopferndster
, uneigennützigster Weise thätig war. Wie kein
Anderer war er durch seine reichen persönlichen Erfahrungen
auf diesem Gebiete und durch seinen unparteiisch forschenden
Geist hierzu befähigt. Zugleich befruchtete er die psychologische
Fachliteratur vielfach durch entsprechende und gediegene
Beiträge. Im Juli 1890 siedelte er nach Loschwitz bei
Dresden über, wo er sich ganz seinen Studien zu widmen gedachte
, aber auf vielfaches Drängen auch seine ärztliche Praxis
wieder aufnahm. Im Jahre 1889 ernannte ihn die „Gesellschaft
für psychische Forschungu zu Breslau zu ihrem
korrespondirenden Mitgliede. Bis zu seiner letzten Erkrankung
erfreute er sich einer fast jugendlichen Rüstigkeit
und Frische und erwarb sich durch sein heiteres, anspruchsloses
und jeder Zeit hülf bereites Wesen einen grossen Kreis
von Freunden. Ausser diesen betrauern ihn seine Gattin
und seine drei Kinder, ein Sohn, der sich bereits in der
wissenschaftlichen Welt als Ethnolog einen Namen erworben,
und zwei Töchter.

Mit unserem Verein, dem er unvergessen bleiben und
dem er allzeit als leuchtendes Vorbild gelten wird, beklagen
die deutschen Psychologen den Heimgang des Verstorbenen,
der gleich gross als Mensch, Arzt und Gelehrter dasteht.
Sein Wirken wird vielleicht erst in einer künftigen Zeit in
vollem Umfang gewürdigt werden. In seinem Sinne weiter
zu streben und den von ihm gestreuten Samen zur Ent-
wickelung zu bringen, auch jetzt, wo ihnen der zuverlässige
Berather und die gewichtige Stütze fehlt, muss die Pflicht
und Aufgabe aller Gleichgesinnten bilden.

„Sie haben einen guten Mann begraben,
„Uns war er mehrl"

Aus dem Mutterlande des modernen Spiritismus.

Erlebnisse und kritische Randglossen
von <2. Ij. Dankmar

(Sohluss von Seite 612.)

In einem Privatzirkel, bei einem bekannten Arzte in
Brooklyn (Dr. Pantaleone Candidus), erlebte ich Aehnliches.
Das Kabinet wurde, in Gegenwart Aller, in einem zu
diesem Benufe ausgeräumten Alkoven (im Sprechzimmer
des Doctors) aufgeschlagen, Waren schon in dem vorher
erwähnten öffentlichen, hell erleuchteten Saale Helfershelfer
ein Unding, so hier erst recht. In Gegenwart von circa

42*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1900/0658